Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie: Die Rennen im Livestream

Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie
Das siebte Rennen im Livestream

Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie - Simracing
Foto: VLN
Empfohlener redaktioneller Inhalt

Im Zuge der Lockerung der Corona-Maßnahmen ging es Ende Juni mit der echten Nürburgring Langstrecken-Serie wieder los. Doch das bedeutete nicht das Aus der virtuellen Rennserie, in der die Teilnehmer um jeden Pixel auf der Strecke kämpfen. Simracing ist zwar kein vollwertiger Ersatz für echten Motorsport, doch auch die Rennen der digitalen Welt machen Spaß – den Teilnehmern und den Zuschauern.

Die VLN als Betreiber der umbenannten Nürburgring Langstrecken-Serie hat innerhalb kürzester Zeit eine virtuelle Rennserie gegründet. Sie nennt sich "Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie" und wird von den Partnern Virtual Competition Organisation (VCO), Vodafone, ADAC Mittelrhein und Raceunion unterstützt.

Vier Klassen, prominente Namen

Der digitale Rennkalender umfasst neun Läufe. Im März ging es bereits los. Der Livestream wurde bei der Premiere von über 80.000 Zuschauern auf unterschiedlichen Kanälen angesehen. Für April und Mai standen jeweils zwei Termine im Kalender. Im Juni war es ein Rennen. Weiter geht es im August und Oktober. Das Saisonfinale findet Mitte November statt.

Der Rennkalender im Detail:

  • 21.03.2020 – Rennen 1
  • 04.04.2020 – Rennen 2
  • 18.04.2020 – Rennen 3
  • 02.05.2020 – Rennen 4
  • 30.05.2020 – Rennen 5
  • 13.06.2020 – Rennen 6
  • 15.08.2020 – Rennen 7
  • 17.10.2020 – Rennen 8
  • 14.11.2020 – Rennen 9

Zum Einsatz kommt bei allen neun Rennen die Rennsimulation iRacing. Sie lässt pro Spiel maximal 60 Autos zu. Die digitale Nürburgring Langstrecken-Serie zählt vier Rennklassen. Topkategorie ist wie im echten Leben die SP9, die sich aus GT3-Rennwagen zusammensetzt. Daneben gibt es Cup 2 (Porsche 911 GT3 Cup), SP10 (GT4-Autos) und SP3T (TCR-Autos).

Im Simracing messen sich in der NLS Profirennfahrer wie zum Beispiel Mike Rockenfeller oder Bruno Spengler mit Zocker-Experten aus der digitalen Rennsportwelt. Auch die Teams sind den Fans bekannt: Black Falcon, WRT, GetSpeed, Car Collection, Manthey und Sorg Rennsport haben zum Beispiel virtuelle Rennställe erschaffen.

Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie - Simracing
VLN

Jedes Rennen im Livestream

Die Teilnehmer fahren auf der Nürburgring-Nordschleife. Wie sollte es auch anders sein? Es gibt bei jedem Lauf ein Qualifying und ein Rennen über drei Stunden. Nach den Erfahrungen aus dem ersten Lauf hat man die Distanz damit um eine Stunde gekürzt. In der Königsklasse muss jedes Team mindestens einen Rennfahrer aus dem realen Leben dabeihaben, der Qualifikation und Start übernimmt.

In den weiteren Kategorien messen sich Profis mit Amateuren. So überträgt die NLS den Breitensportcharakter auch auf die Simulation. Und wer glaubt, die Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie sei nur Zeitvertreib, dem sei gesagt, dass die Veranstalter auch ein Preisgeld ausschütten. Auf unserer Webseite wollen wir Ihnen jeden Lauf im Livestream zeigen.