Corvette C8.R GTE-Modell: Neuer Le-Mans-Renner von Chevrolet

Corvette C8.R GTE-Modell
:
Mit Mittelmotor nach Le Mans

© Chevrolet 7 Bilder

Im Rahmen des Launchs des Corvette C8 Cabrios hat Chevrolet auch seinen neuen Rennableger auf die Bühne im Kennedy Space Center geholt. Die Mittelmotor-Rennmaschine wird ihr Debüt Ende Januar 2020 bei den 24 Stunden von Daytona feiern.

Kompletten Artikel anzeigen

Testaufnahmen der C8.R gab es zwar bereits seit über einem Jahr, doch erst jetzt wurde die Renn-Corvette offiziell präsentiert. Im Mittelpunkt der Vorstellung stand hauptsächlich die neue, aggressive Optik des Rennwagens. Zusätzlich zum klassischen Gelb werden die Vetten nun auch Silber tragen. Auf diesem Weg will Chevrolet an Konzepte wie die 1973 Chevrolet Aerovette und den 1959 Corvette Stingray Racer erinnern.

Mehr Infos beim IMSA-Finale

Informationen zur Technik und vor allem zum Motor der von Pratt & Miller gebauten C8.R hielten die Amerikaner allerdings noch zurück. Szenen-Insider gehen jedoch von einem 5,5-Liter-V8 aus. Auch die Fahrerkader für die IMSA-Saison 2020 sind noch nicht bestätigt worden. Gerüchte über größere Änderungen halten sich aber hartnäckig. Beim Petit Le Mans, dem traditionellen IMSA-Saisonabschluss auf der Road Atlanta, werden die entsprechenden Ankündigungen dazu erwartet.

Video: Chevrolet Corvette C8.R 38 Sek.

Nach dem Zehn-Stunden-Rennen am nächsten Wochenende (12.10.2019) verabschiedet sich dann auch die aktuelle Frontmotor-Generation in ihren Renn-Ruhestand. Ihre Nachfolgerin C8.R wird sich Ende Januar 2020 zum ersten Mal bei den 24 Stunden von Daytona mit der Konkurrenz messen. Eine Einladung nach Le Mans sollte außerdem für die nach GTE-Reglement gebaute Vette nur Formsache sein. In der Galerie zeigen wir einige Bilder der neuen C8.R.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite
Mehr zum Thema 24h-Rennen Le Mans