Cadillac ATS-V.R.: Renn-Coupé für die GT3-Klasse

Cadillac ATS-V.R.
:
Renn-Coupé für die GT3-Klasse

Cadillac ATS-V.R GT3 © Cadillac 9 Bilder

Cadillac wird auch künftig wieder in der GT3-Klasse aktiv sein. Als Rennfahrzeug kommt ein ATS-V Coupé zum Einsatz, das als ATS-V.R jetzt vorgestellt wurde.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Cadillac ATS -V.R basiert auf dem neuen Cadillac Coupé ATS-V, das auf der Auto Show in L. A. Autoshow Premiere feiert. Befeuert wird der Cadillac ATS-V.R von einem 3,6-Liter-V6-Biturbomotor der es auf rund 600 PS und 705 Nm Drehmoment bringen soll. Zu den Rennspezifikationen zählen unter anderem neue Turbolader, verbesserte Ladeluftkühler, eine neu abgestimmte Motorsteuerung sowie eine Rennauspuffanlage, die seitlich unter den Schwellern mündet.

Cadillac ATS-V.R. darf in über 30 Rennserien starten

Mit seiner Transaxle-Bauweise - Motor vorn und sequenzielles Sechsgang-Getriebe an der Hinterachse - soll der ATS-V.R eine Gewichtsverteilung von 49 Prozent vorn zu 51 Prozent hinten erzielen. Abgerundet wird der GT3-Rennwagen durch ein Kohlefaser-Aerodynamikpaket mit neuen Schürzen, einem Heckspoiler, breiteren Radläufen und 18 Zoll großen Rennfelgen. Das Leergewicht des ATS-V.R soll bei 1.315 kg liegen.

Verzögert wird der GT3-Renner von 380er Scheiben und Sechskolbenzangen vorn und 355er Discs und Vierkolbenzangen an der Hinterachse. Die Rennversion kann in mehr als 30 GT-Serien weltweit eingesetzt werden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?
Mehr zum Thema Sportwagen