Ein Liter Hubraum, verteilt auf drei Zylinder – das klingt immer noch ein wenig nach Kleinwagenantrieb, ist heute aber in Verbindung mit leistungssteigernder Aufladung auch in größeren Autos häufig erhältlich. Bei Skoda steckt im Octavia die modernste Ausführung des 1.0 TSI, der hier – nur zusammen mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe – auf die Hilfe eines 48-Volt-Mildhybridsystems (e-Tec) vertraut. Mit rund 4,70 Metern ist der Octavia zugleich länger als alle anderen Modelle im Volkswagen-Konzern, in denen der Dreizylinder zum Einsatz kommt.
Damit kratzt der Skoda an der Mittelklasse, wo Dreizylinder nach wie vor Seltenheitswert und alle Motoren mehr Hubraum haben als der Einliter im Octavia. Ist der Antrieb also zu knapp dimensioniert? Schließlich bringt der Skoda bereits leer 1.400 Kilogramm auf die Waage – und darf noch weitere 460 kg einpacken.