Audi A6 Avant 50 TDI Quattro Design: Kosten und Realverbrauch

Kosten und Realverbrauch
:
Audi A6 Avant 50 TDI Quattro Design

Audi A6 Avant 50 TDI © Achim Hartmann

Der Audi A6 Avant 50 TDI Quattro Design frisst beim Kauf 64.090 Euro. Wir zeigen, was das Auto im Alltag kostet und verbraucht.

Kompletten Artikel anzeigen

Um dem A6 50 TDI (und 45 TDI) sein verschlafenes Ansprechverhalten auszutreiben, existiert seit März 2020 ein auch für Bestandsfahrzeuge verfügbares Software-Update. Laut Audi verbessern die Maßnahmen die Harnstoffeinspritzung sowie, bei geringem Tempo, die Abgasrückführung. Außerdem soll eine angepasste Getriebelogik die Häufigkeit der Doppelrückschaltungen reduzieren. Wir zeigen, was das Auto im Alltag kostet und verbraucht.

Audi A6 Mopf 2024 © Audi
Audi A6/A7 Modellpflege Audis Businessklasse mit neuen Design-Akzenten

Unser Testverbrauch

© Achim Hartmann

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde, und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.


Die Differenz zwischen unserer Verbrauchsmessung und der Herstellerangabe im NEFZ-Zyklus beträgt hier 2,1 Liter Diesel. Audi gibt als Durchschnittsverbrauch pro 100 Kilometer 5,9 Liter an. Nach unserer Test-Runde stehen 8,0 Liter auf der Uhr, was Kosten in Höhe von 14,00 Euro entspricht. Im zurückhaltend gefahrenen Eco-Betrieb erreichen wir 5,6 Liter, gehen wir sportlich zur Sache, geht es rauf auf 9,6 Liter. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (Diesel: 1,75 Euro/Liter; Stand: 03.11.2023).

Monatliche Unterhaltskosten

Die Kosten für den Kraftstoff liegen bei 100 Kilometer Fahrt also zwischen 9,80 Euro (Eco) und 16,80 Euro (Sport). Hinzu kommen die jährliche Kfz-Steuer in Höhe von 541 Euro und die Haftpflichtversicherung mit 381 Euro. Für Teil- und Vollkasko sind 162 beziehungsweise 1.033 Euro fällig. Wer pro Jahr 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss monatlichen Kosten in Höhe von 299 Euro einplanen, bei 30.000 Kilometern steigt der Betrag auf 518 Euro. Hinzu kommt noch der Wertverlust.

© Achim Hartmann

Der Grundpreis des Audi A6 Avant 50 TDI Quattro Design beträgt 64.090 Euro

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" am Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der Audi A6 Avant 50 TDI Quattro Design mit 286 PS bei einem Durchschnittswert von 8,0 Litern pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 14,00 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen 299 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 518 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren