Audi A6 neu gegen alt: Glatter, schmaler, aber es gibt ein Problem

Audi A6 neu gegen alt
Glatter, moderner - aber es gibt ein Problem

Der neue Audi A6 darf weiter A6 heißen – egal ob ihn ein Elektro- oder Verbrennungsmotor antreibt. Die Idee, Verbrenner nur noch mit ungeraden Zahlen zu kennzeichnen, hat Audi kürzlich verworfen. Möglicherweise interessieren sich jüngere Generationen kaum noch für die Antriebsart ihres Autos. Die Optik bleibt aber wichtig – wir vergleichen in unserem Optik-Deep-Dive das Aussehen des alten A6 mit dem des neuen.

Die Proportionen des A6 haben die Designer vorsichtig geändert: Während das alte Modell 4,94 Meter lang ist, wächst das neue auf fünf Meter. Dafür ist der Neue etwas schmaler – ohne Außenspiegel geht es auf 1,87 Meter (vorher 1,9 Meter) zurück. Das Dach sinkt ab – von 1,49 auf jetzt 1,47 Meter. Beim Gewicht legt die neue Modellgeneration deutlich zu: Ein A6 Avant TDI Quattro 150 kW (MHEV plus) wiegt ohne Fahrer zwei Tonnen, während das Vorgängermodell A6 Avant 40 TDI Quattro 150 kW (MHEV) mit 1,77 Tonnen 230 Kilogramm weniger auf die Waage bringt. Von dem Gewichtszuwachs entfallen laut Audi 30 Kilo auf die Umstellung des Mild-Hybrid-Systems MHEV auf MHEV plus. Die restlichen 200 Kilo kommen durch eine aufgrund von erhöhten Crashanforderungen verstärkte Karosserie, mehr Geräuschdämmung, leistungsstärkere und damit größere Steuergeräte, einen steuerbaren Kühlluft-Eintritt, mehr Serienausstattung mit mehr Displays und mehr Fahrassistenzsystemen sowie Änderungen am Abgasstrang zusammen.

Audi A6 alt neu Vergleich 2025
Audi / Patrick Lang