Der Daihatsu Rocky ist ein Offroader vom alten Schlag. Die Produktion des Geländewagens wurde 1984 aufgenommen und endete im Jahr 2002.
Der Daihatsu Rocky hat seine Fahrwerkskonstruktion mit Starrachsen vorne und hinten sowie Blattfedern rundum vom Vorgänger Taft übernommen. Sein Allradantrieb verfügte zudem über eine Differentialsperre an der Hinterachse. Der Daihatsu Rocky wurde je nach Modelljahr mit kurzem oder langem Radstand, offen oder geschlossen oder mit abnehmbarem Hardtop angeboten. Auf der Motorseite standen ein Zweiliter-Benziner mit 88 PS und ein 2,8 Liter-Saugdiesel mit 78 PS zur Wahl. Der Diesel wurde später mit einem Turbolader und einer Ladeluftkühlung aufgerüstet. Die Leistung kletterte so auf zunächst 91 und dann 102 PS.
Bis 1993 wurde der Daihatsu Rocky nur dezent im Bereich der Scheinwerfer, der Rückleuchten und des Kühlergrills überarbeitet. Erst 1993 gab es tiefgreifende Änderungen am Daihatsu Rocky. Die Vorderachse wurde auf Einzelradaufhängungen umgestellt, die weiter starre Hinterachse mit Schraubenfedern versehen.