Welche Vorteile bieten Auslaufmodelle?

Auslaufmodelle und ihre Nachfolger
:
Welche Vorteile bieten Auslaufmodelle?

Auslaufmodelle gegen Nachfolger © Reinhard Schmid 10 Bilder

Mit dem Modellwechsel muss der Vorgänger noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Zuweilen bleibt er als günstige Einstiegsvariante weiterhin im Programm. Sind die Oldies nur billige Lockangebote, oder taugen sie tatsächlich als clevere Alternative zum neueren Modell?

Kompletten Artikel anzeigen

Sie heißen Citroen C3 First, Renault Clio Campus oder Skoda Octavia Tour, aber was sich wie der Name einer Ausstattungslinie anhört, bezeichnet das weiterhin als Neuwagen angebotene Vorgängermodell. Jüngstes Beispiel für diese Strategie: der Citroën C3 First.

Die erste Generation des rundlichen Kleinwagens bleibt in einer abgespeckten Einstiegsversion neben der moderneren zweiten C3-Generation im Programm. Der Grund: Mit dem Modellwechsel werden Autos meist größer und teurer, beim C3 etwa beträgt die Grundpreisdifferenz immerhin 1.700 Euro. Gerade in preissensiblen Segmenten wie bei den Kleinwagen entsteht so eine Lücke, die der weitergebaute Vorgänger für eine Übergangsphase füllen soll. Bis vor kurzem bot Citroen auch den Berlingo First und den Xsara Picasso noch ladenfrisch an - ihre direkten Nachfolger kamen bereits 2008 (Berlingo) und 2006 (C4 Picasso) auf den Markt.
 
Renault Clio Campus und Peugeot 206+ werden weiter produziert
 
Renault Clio Campus und der Peugeot 206+ gehören zu den Klassikern dieser Spezies. Beide wurden vor über zehn Jahren präsentiert und erlebten 2009 bereits ihren dritten Frühling. Nahezu zeitgleich mit ihren eigentlichen Nachfolgern erhielten sie nochmals eine optische Überarbeitung. Der nun 206+ getaufte Peugeot erzielte nicht zuletzt dank der Abwrackprämie letztes Jahr rund 20.000 Neuzulassungen. Das älteste Modell aus diesem Kreis stammt hingegen von Skoda. Der erste Octavia wurde 1996 eingeführt und lebt seit 2004 als Octavia Tour munter weiter. Mit der Euro 5- Pflicht für alle Neuwagen ab 2011 droht ihm jedoch - wie den anderen rüstigen Vorgängermodellen - das Aus. Wer sich für einen Unruheständler interessiert, sollte aber nicht nur auf den Preis schauen. Für wenig Geld gibt es manchmal auch nur wenig Sicherheitsausstattung.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.
Übersicht: Auslaufmodelle und ihre Nachfolger

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.