VW und Seat bringen mit den neuen, wiederum baugleichen Sharan und Alhambra demnächst frischen Wind und aktuelle Technik in diese Klasse, wobei der Hüftpunkt mit 644 Millimeter um 51 Millimeter niedriger liegt als bei den Vorgängern. Die Fondpassagiere können sich dafür über Schiebe- statt der bisherigen Schwenktüren freuen.
Ford hat S-Max und Galaxy gerade frisch überarbeitet und die Motoren aktualisiert. Mit seinem bogenförmigen Dachverlauf wirkt der S-Max dynamischer als ein typischer Familienvan, was Ford mit einem vergleichsweise agilen Handling untermauert.
Konkurrenz aus Japan kontert mit weniger Perfektion bei ähnlicher Sitzhöhe
Hinsichtlich der Ausstattung können S-Max und Galaxy mit ausziehbarem Ladeboden, klimatisierbaren Sitzen, verstellbaren Dämpfern oder aktiver Geschwindigkeitsregelung erhöhten Ansprüchen genügen.
Unter den SUV dieser Klasse gelingt dies natürlich auch den Platzhirschen von Audi (Q5), BMW (X3) und Mercedes (GLK) - allerdings zu Preisen ab 35.000 Euro. Die günstigere Konkurrenz aus Japan und Korea kontert mit weniger Perfektion bei ähnlicher Sitzhöhe - im Fall des Mitsubishi Outlander schon ab 21.990 Euro.