Kaufberatung BMW 335i/535i GT: Wird der 5er noch gebraucht?

Kaufberatung BMW 335i GT und 535i GT
Wird der 5er GT noch gebraucht?

Schließlich schluckt der Maxi- 3er bei senkrechter Rückbank mehr Gepäck, mit seinem variablen Schienensystem zur Fixierung von Transportgut und der breiteren Kofferraumöffnung kommen sogar Hobby-Spediteure auf ihre Kosten. Selbst seine Insassen bringt er mehr als großzügig unter. Die etwas geringere Kopffreiheit im Fond dürfte allenfalls Sitzriesen auffallen. Nicht zuletzt lässt sich sein flacheres Heck besser überblicken als das vollschlanke Hinterteil des BMW 5er GT.

BMW 5er GT mit oberklassigem Fahrgefühl

Trotz seiner zweigeteilten Heckklappe mit separat öffnendem Unterteil geht es dem BMW 5er GT weniger ums Einladen als vielmehr ums Fahren. Mit seiner geschmeidigen Federung schwebt er gelassen über Unebenheiten, beherbergt Gäste auf bequem gepolstertem Mobiliar und hält Lärm wirkungsvoller vom Innenraum fern. Welchen Aufwand BMW hier betreibt, zeigt die zusätzliche Trennwand hinter den Rücksitzen, die Abrollgeräusche und Hinterachspoltern dämpft. Obwohl 300 kg schwerer als der 335i, wird der 535i vom Sechszylinder-Turbo mit 306 PS ähnlich wuchtig angeschoben und lässt sich engagiert durch Kehren scheuchen.

Zum verkappten 7er wird der BMW 5er GT nicht zuletzt aufgrund seiner wesentlich besseren Materialanmutung im Interieur. Während der 3er GT an einigen Stellen mit Hartplastik und scharfkantigen Gussgraten enttäuscht, erhält der große Bruder sein oberklassiges Auftreten bis in die letzten Winkel der Türtaschen oder der Armaturenbrett-Unterseite aufrecht.

Fazit

Der 3er GT bietet jede Menge Platz und viele praktische Ideen. Trotzdem rechtfertigt der BMW 5er GT seinen hohen Aufpreis mit der wesentlich besseren Qualitätsanmutung und oberklassigem Fahrkomfort.