Das Wichtigste vorweg: Sportwagen müssen nicht teuer sein. Ein Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt macht das deutlich. Da werden gepfle GT e Modelle mit niedriger Laufleistung und geringem Alter schon ab 10.000 Euro verkauft.
Gebrauchtwagen-Preis eines Sportwagens hängt auch immer vom Image ab
Wer beim gebrauchten Sportwagen nicht auf eine bestimmte Marke fixiert ist, kann somit ein leistungsstarkes Schnäppchen machen. Das gilt besonders für Fahrzeuge, die schon als Neuwagen recht günstig im Handel angeboten wurden, etwa den Nissan 350 Z. Mehr als 20.000 Euro betrug die Differenz zum Konkurrenten Porsche Cayman S. Deutlich ist auch der Abstand am Gebrauchtwagenmarkt. Zum anderen hängt der Preis eines gebrauchten Sportwagens vom Image ab. Während der Porsche Cayman S nach vier Jahren noch rund die Hälfte seines Neupreises erzielt, büßt der Nissan 350 Z fast 60 Prozent ein.
Ähnlich verhält es sich beim Chrysler Crossfire , den es ebenfalls als Coupé und Cabriolet gab. Unter dem Blechkleid trägt das US-Modell die bewährte Technik der ersten Baureihe des Mercedes SLK , was den Wagen aber nicht wertstabiler macht. Ein rund vier Jahre altes Exemplar erreicht nur noch ein Dri TT el des ursprünglichen Listenpreises.
Bei gebrauchten Sportwagen Bremsen- und Reifenverschleiß prüfen
Dieses Thema ist beim Kauf eines gebrauchten Sportwagens allerdings nicht das wichtigste. Schließlich haben die Autos den größten Wertverlust schon hinter sich. Wichtig ist jedoch das Thema Verschleiß - vor allem in diesem Fahrzeugsegment. Zwar schafft ein lückenloses Serviceheft Vertrauen, doch hat der Vorbesitzer den Wagen öfter gefordert, kann das Spuren hinterlassen haben. Um teure Reparaturen zu vermeiden, sollten gerade Bremsen, Reifen, Kupplung und Fahrwerk einer genauen Prüfung unterzogen werden.
Sie sind auf der Suche nach einem günstigen Gebrauchtwagen? Dann hat auto motor und sport hier genau das richtige Special für Sie. Alle Infos und alle Tricks rund um das Thema Gebrauchtwagen-Kauf.