Abo
Hefte
Produkte
AMS Kongress
Anmelden
Menü
Alle ams+ Artikel
Top Autohändler
Auto
Newtech
Faszination Technik
Werkstatt
Naturwissenschaft
Ausbildung/Prüfung
Alles
Werkstattpraxis
Diagnose
Öle & Betriebsstoffe
Tutorials
Werkstattpraxis
Starthilfe für Hybridfahrzeuge
Die Zahl von Fahrzeugen mit Hybridantrieb wächst und damit auch der Anspruch an den Mechatroniker sich immer neuen, anspruchsvolleren...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Fehlersuche an der Mono-Motronic
Störungen an der Einspritzanlage können meist auf eine unzureichende Kraftstoffversorgung zurückgeführt werden. So wird eine solche Störung...
Diagnose
Werkstattpraxis
Die Servolenkung prüfen und ersetzen
Die Aufgaben an der Lenkung sind klar definiert, dafür muss sie exakt, spielfrei, leichtgängig und direkt sein. Dem Fahrer einen guten Kontakt zur...
Werkstattpraxis
Diagnose
Motordiagnosen bei Old- und Youngtimern
Kein Steuergerät, kein OBD-Stecker, kein Fehlerspeicher: Bei Old- und Youngtimern herrschen Elektrik und Mechanik vor. Läuft der Motor nicht so, wie...
Diagnose
Werkstattpraxis
Bremsenwartung von Seilzug-Auflaufbremsen
Meist sind in gebremsten Pkw-Anhängern konventionelle Auflaufbremsen eingebaut. Es handelt sich um Seilzug-Trommelbremsen nach dem Simplex-Prinzip....
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Radlagerwechsel bei Anhängerachsen
Die wartungsarmen Kompaktlager sind an den Achsen neuerer Anhängertypen verbaut, an älteren Fahrzeugen meist klassische Kegelrollenlager. Das sind...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Montage der Sicherheitskupplung Alko AKS 3004
Schlingerbewegungen des Anhängers können schlimme Unfälle nach sich ziehen. Eine Sicherheitskupplung kann Abhilfe schaffen und kann selbst...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Steuerung von LED-Rückleuchten an Anhängern oder Heckträgern
Anhänger mit LED-Rückleuchten können mit einem geänderten Steuergerät an jeden Pkw angeschlossen werden. Mit dem einfach zu montierenden...
Werkstattpraxis
Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik
Die Bremsflüssigkeit
Ohne sie bremst nichts: Die Bremsflüssigkeit. Sie erfordert Aufmerksamkeit. Regelmäßiger Wechsel ist daher wichtig, damit sie auch unter hohen...
Räder, Reifen & Fahrwerk
Öle und Betriebsstoffe
Evolution des Schmierstoffs
Öl ist nicht gleich Öl. Wer lange Freude an Motor und Getriebe haben will, sollte vor dem Preis auf hohe Qualität und korrekte Zuordnung des...
Öle & Betriebsstoffe
Werkstattpraxis
Downsizing: Der unsichtbare Feind des Turbos
Hohe Drehmomente und höhere Motorleistungen erzielt man durch den Einsatz eines Abgasturboladers. Wegen des Downsizens heutiger Verbrennungsmotoren...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Präzise Diagnose mit Fuel Trim
Gemischadaption: wir erklären, wie die Werte der adaptiven Kraftstoffanpassung erzeugt werden, welchen Einfluss sie auf die Kraftstoffeinspritzung...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Prüfen der Gasanlage am CNG-Auto
In regelmäßigen Abständen muss die komplette Gasanlage geprüft werden. Dabei gilt es, präzise Vorgaben einzuhalten. So funktioniert die...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Der Messschieber und seine Fehler
Der Messschieber für Millimeter-genaue Messungen gehört zum Handwerkszeug eines Mechatronikers. Doch wie liest man die Werte richtig ab. Wir klären...
Werkstattpraxis
Betriebsstoffe
AdBlue - eine saubere Sache
Bei richtiger Dosierung reduziert AdBlue die viel diskutierten Stickoxide im Dieselabgas um 90 Prozent. Damit wird ein Diesel mit SCR-Kat sauber und...
Öle & Betriebsstoffe
Einbauanleitung
Heckklappe elektrifizieren
Über Sinn und Unsinn einer elektrisch betriebenen Heckklappe lässt sich streiten. Fakt ist jedoch: Immer mehr Kunden möchten eine haben. Hat ihr Auto...
Werkstattpraxis
Reifen, Räder und Fahrwerkstechnik
Radlagerschäden sicher erkennen
Beschädigte Radlager können böse Folgen haben. Wir zeigen Ihnen die möglichen Schäden anschaulich und klären über mögliche Folgen und wie diese zu...
Räder, Reifen & Fahrwerk
Werkstattpraxis
Sensoren in Kraftfahrzeugen
Der optische Drehzahlsensor wurde in den 90-er Jahren bei einigen Autoherstellern im Zündverteiler eingesetzt. So arbeitet der Sensor:
Werkstattpraxis
Motorentechnik
Leistungssteigerung bei Saugmotoren
Serienmotoren mehr Leistung zu entlocken, bringt mehr Fahrspaß auf die Straße. Diese Maßnahmen führen wirklich zu spürbarer Mehrleistung am Rad.
Motoren
Motorentechnik
Die Lambda-Sonde
Sie ist klein, werkelt im Verborgenen, ihr ist meist mächtig heiß und sie macht einen wichtigen Job: die Lambda-Sonde. Worauf Werkstatt-Profis im...
Motoren
Diagnose
Hochdruckprüfung am Common-Rail-Diesel
Leistungsmangel, Rundlaufprobleme, ruckender Motorlauf oder gar Aussetzer? Ist schwächelnder Druck im Common-Rail-System die Ursache? Mit diesen...
Diagnose
Karosserietechnik
Leichtmetall-Karosserien in der Werkstatt
Vor etwa 25 Jahren kamen die ersten Karosserien aus Leichtmetall auf den Markt, die Werkstätten mussten sich auf neue Reparaturabläufe einstellen....
Karosserie
Getriebe
So funktioniert die Start-Stopp-Automatik
Das Start-Stopp-System arbeitet automatisch, es reduziert den Verbrauch und die Emissionen bei Fahrzeugstillstand. So funktioniert die Technik
Getriebe
Werkstattpraxis
Löten mit Schutzgas
Verschiedene Lötverfahren ermöglichen das Verbinden von gleichartigen oder auch unterschiedlich metallischen Werkstoffen. Auch bei verzinkten Blechen...
Karosserie
Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik
Wälzlager im Auto: Kugel- und Rollenlager
Ohne sie dreht sich kein Rad im Auto: Wälzlagerungen. Bewährte, ausgereifte Technik ohne Optimierungspotenzial? Von wegen! Aktuelle Konzepte zeigen,...
Diagnose
1
4
5
6
7