Abo
Hefte
Produkte
AMS Kongress
Anmelden
Menü
Alle ams+ Artikel
Top Autohändler
Auto
Newtech
Faszination Technik
Werkstatt
Naturwissenschaft
Ausbildung/Prüfung
Alles
Werkstattpraxis
Diagnose
Öle & Betriebsstoffe
Tutorials
Elektromobilität
Infos zur Arbeit an HV-Autos
Hochvolt-Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeugen arbeiten mit lebensgefährlich hohen Spannungen. Deshalb darf nur speziell geschultes Personal an...
Fälle für Profis
Motorentechnik
Pumpe-Düse vs. Common-Rail
Sehr hohe Einspritzdrücke effizient und präzise zu erzeugen, brachte Reihen- und Verteiler-Einspritzpumpen an ihre Grenzen. Mit Pumpe-Düse- und...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis Elektroauto
Fehler sind die besten Lehrmeister
„Mal eben machen“ – eine gefährliche Devise beim Arbeiten an Elektrofahrzeugen. Denn die Gefahren des Stroms sind bekanntlich nicht sichtbar. Deshalb...
Elektro/Hybrid
Werkstattpraxis
Reparatur eines ZF-5HP19
Schaltgetriebe werden häufig in Pkw-Fachwerkstätten repariert, bei den feinmechanisch detailliert aufgebauten Wandlerautomaten gehen die Spezialisten...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Tausch einer Trockenkupplung
Bei längs eingebauten Motoren war früher der Tausch einer Trockenkupplung schnell gemacht. Heute ist das etwas komplexer geworden, aber nach wie vor...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Ventile auf Kollisionskurs
Ist die Steuerkette infolge hoher Laufleistung zu lang und die Steuerzeiten passen nicht mehr? Wir zeigen den Tausch der Steuerkette am Beispiel des...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis Diagnose
Messungen an Sensoren (2)
Elektrische Fehler im Bordnetz eines Pkw zu lokalisieren, funktioniert über die verschiedenen Sensoren und ihre Signale. Wir untersuchen die...
Diagnose
Werkstattpraxis
Radar- und kamerabasierte Assistenzsysteme kalibrieren
Fahrassistenzsysteme (ADAS: 'Advanced Driver Assistence Systems') zählt inzwischen auch zu vielen Werkstattaufträgen und stellt das Personal vor neue...
Werkstattpraxis
Lichtsensoren
Lichtsensoren sind vielseitig einsetzbar. In der Haustechnik steuern sie Beleuchtungs- oder Beschattungsanlagen, im Auto sind sie etwa für eine...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Gestensteuerung der Heckklappe nachrüsten
Eine elektrisch angetriebene Heckklappe ist komfortabel, wenn sie vom Fahrer, per Fußgeste geöffnet werden kann. Die Elektronik dazu lässt sich...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis - Fahrwerk
Fahrwerk auf Verschleiß prüfen
Fahrwerksschäden machen sich meist durch Geräusche oder ein verändertes Fahrverhalten bemerkbar. Mit dem richtigen Werkzeug und entsprechendem...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Der Regensensor
Als technisches Bauteil, das feststellen kann, ob und wie stark es regnet, ist er im Fahrzeugbau nicht mehr wegzudenken. Die Funktionsweise.
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Bremsflüssigkeit prüfen und wechseln
Das Wechseln der Bremsflüssigkeit gehört zu den Routineaufgaben in der Werkstatt. Da es sich um eine sicherheitsrelevante Arbeiten handelt, ist...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Prüfen von Ladeluftsystemen
Fällt ein Fahrzeug mit Turboaufladung durch Leistungsmangel oder sporadisches Ruckeln beim Beschleunigen auf oder raucht es deutlich aus dem Auspuff,...
Werkstattpraxis
Öle & Betriebsstoffe
Die Bremsflüssigkeit
Ohne spezielle Flüssigkeiten funktionieren hydraulische Bremsen nicht. Besondere Eigenschaften der Fluide erfordern einen sorgfältigen Umgang in der...
Öle & Betriebsstoffe
Werkstattpraxis
Achsmanschetten tauschen
Achsmanschetten sind meist schlecht geschützt. Sind sie jedoch undicht, droht Trockenlauf, Eindringen von Schmutz und schneller Ausfall empfindlicher...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Ausfallursachen Turbolader
Der Tausch des Luftfilters ist Routine: Klappe auf, alter Filter raus, neuer Filter rein, Klappe zu. Doch schon eine kleine Unachtsamkeit kann...
Werkstattpraxis
Öle und Betriebsstoffe
Die Kühlerflüssigkeit
Die flüssige Mischung im Kühlsystem eines Pkw dient nicht nur der Hitzeabfuhr vom Verbrennungsmotor an die Umwelt. Sie hat durchaus noch weitere...
Öle & Betriebsstoffe
Werkstattpraxis
Entsorgung von Flüssigkeiten
In der Regel ist der Umgang mit Flüssigkeiten wie Öl, Bremsflüssigkeit oder Kühlwasser in der Werkstatt klar organisiert. Wir zeigen wie recycelt...
Öle & Betriebsstoffe
Motorentechnik
Injektor-Instandsetzung
Dieselinjektoren spritzen Kraftstoff hochpräzise portioniert, feinstens zerstäubt und nach genauem Zeitplan in die Brennräume des Motors ein. Bei...
Motoren
Werkstattpraxis
Schwungrad und Kupplung tauschen
Sind bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe und höherer Kilometerleistung Zweimassenschwungrad und Kupplung verschlissen, dann lohnt es sich,...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Diagnose am Zweimassenschwungrad
Für Werkstätten kann das vorschnelle austauschen des Zweimassenschwungrads (ZMS) teuer werden. Die Symptome eines defekten ZMS können auch andere...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Die Dichte bringt's ans Licht
Beurteilen verschiedener Flüssigkeiten, wie Kühlflüssigkeit, Batterieladung oder gar die Alterung von AdBlue, im und ums Kraftfahrzeug funktioniert...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Der Lenkwinkelsensor
Der Lenkwinkelsensor misst den Einschlagwinkel des Lenkrads und trägt maßgeblich zum Fahrverhalten des Autos bei. Wie dies funktioniert und welche...
Werkstattpraxis
Werkstattpraxis
Xenon-Lampen wechseln
Der Tausch einer Halogenlampe ist auch für Nicht-Profis meist ohne Anleitung möglich, aber beim Wechsel eines Xenon-Brenners ist Basiswissen nötig,...
Werkstattpraxis
1
2
3
4
5
6
7