Cooles Wohnmobil im Abkantbank-Design
Ich mag keine Wohnmobile. Sie schleichen mit 80 über die Landstraße, versperren die Sicht und bremsen plötzlich, wenn sich ein Aussichtspunkt auftut. Für mich ist der Chevrolet Suburban der neunten Generation, alias GMT 400, das ideale andere Wohnmobil. Die 22 Kubikmeter umbauten Raums müssen erst mal von Hymer, Dethleffs und Co. überboten werden.
Ich liebe den Chevrolet Suburban, weil er nicht spießig nach Wohnmobil aussieht, weil er ein autoritäres, funktionales GMC-Abkantbank-Design hat, weil er als Siebensitzer Raum bis zum Horizont bietet und weil sein Name mindestens so toll klingt wie die beiden schlicht konstruierten V8-Motoren. Der Small Block 5,7 Liter (350 ci) leistet 210 DIN-PS, und die 7,4 Liter Rat Engine (455 c.i.) bringt es auf lässige 230 PS, imposanter sind da allerdings die maximalen Drehmomentwerte von 407 und 527 Newtonmetern.
Großraum-Chevy mit steifem Kastenrahmen
Ein einziges Mal gelang es mir bei meinen Kiesplatz-Abenteuern, einen Chevrolet Suburban mit rot lackiertem Small Block zu fahren. Ich war beeindruckt von der lässigen Kraftentfaltung des souveränen Antriebs und von der Mühelosigkeit des Fahrens.
Trotz üppiger Lastwagen-Dimensionen und einem steifen Kastenrahmen wird dank vorderer Einzelradaufhängung und einem verschwenderisch langen Radstand von 3.340 mm eine Menge Fahrkomfort geboten. Der 250-Liter-Tank der Big-Block-Version lässt entfesselte Trinkgewohnheiten ahnen, aber mehr als 130 km/h sind im Chevrolet Suburban eher anstrengend. Akzeptiert man dies als natürliche Luftwiderstands- Barriere, so kommt man mit 15 Litern über die Runden. Den Suburban könnte man trotzdem als nachhaltiges Öko-Auto verstehen. Dank Rahmen hält er ewig.
Chevrolet Suburban 5.7 | |
Außenmaße | 5575 x 1956 x 1910 mm |
Hubraum / Motor | 5733 cm³ / 8-Zylinder |
Leistung | 155 kW / 210 PS bei 4000 U/min |