Formel E Mexiko 2025: Rowland schockt Porsche

Formel E Mexiko-Stadt 2025
Nissan und Safety Cars überrumpeln Porsche

Die gestiegenen Ansprüche von Porsche zeigten sich im Gesicht von Pascal Wehrlein nach dem Rennen. Der Weltmeister startete von der Pole-Position – seine vierte beim mexikanischen Gastspiel. Weite Teile der ersten Halbzeit führte er kontrolliert. Aber dann liefen gleich mehrere Dinge gegen den Pechvogel des Saisonauftakts.

Hinter Wehrlein fuhr anfangs meist sein Teamkollege António Félix da Costa, welchen er stark im Finalduell der Qualifikation geschlagen hatte. Die zweite Startreihe setzte sich aus dem DS-Piloten Jean-Éric Vergne und Oliver Rowland zusammen. Darauf folgten Brasilien-Sieger Mitch Evans (Jaguar) und DS-Neuling Maximilian Günther.

Formel E - Mexiko 2025 - Pascal Wehrlein - Porsche
Motorsport Images

Erneutes Duell zweier Erzfeinde

Mit kleinen Verschiebungen formten diese Fahrer im eher ruhigen ersten Renndrittel die Topgruppe. Dazu kamen die Andretti-Porsche-Piloten Jake Dennis und Nico Müller. Die US-Kunden mischten im Zuge der ersten Attack-Mode-Aktivierungen fleißig die Spitze auf. Dabei kam es zum traditionell emotionalen Zweikampf zwischen Pascal Wehrlein und Jake Dennis. Die beiden Weltmeister schenkten sich nichts, Dennis ging als Sieger hervor.

Ein weiterer Profiteur war Da Costa, der sich nach einer zunächst unglücklichen Schützenhilfe für Wehrlein später die Spitze gegen Dennis schnappte. Die Werks-Porsche hielten in der zweiten Hälfte anschließend lange die Spitze. Andretti konnte kurz auf ein Quartett erhöhen. Im Schlussspurt fiel Müller zurück.

Formel E - Mexiko 2025 - Pascal Wehrlein - Porsche - Start
Motorsport Images

Vom Biggest Loser zum Hero

Die Top 5 bestanden nach 29 von 36 Runden aus Da Costa, Wehrlein, Dennis, Rowland und Vergne. Rowland hatte kurz zuvor seine letzten sechs Attack-Mode-Minuten geholt und plante, durch eine Schlussoffensive die bereits Boost-losen Porsche zu ärgern. Als er so richtig durchstarten wollte, sorgte ein Abräum-Manöver gegen den Deutschen David Beckmann (Kiro-Porsche) für eine Neutralisierung.

Dank der geschulten Sportwarte war der Renner in Cupra-Farben allerdings schnell von der Strecke. Rowland ging beim Restart extremes Risiko – und boxte sich passend zu seiner für Rennfahrer wuchtigen Statur mit Rest-Attack-Mode schnell an die Spitze. Ein zweites Safety Car folgte. Der Auffahrunfall von Mitch Evans sollte den zweiten Lauf aber nicht mehr auf den Kopf stellen. Die wiederholt schnelle Arbeit der Helfer machte eine Verlängerung der Renndistanz obsolet.

Formel E - Mexiko 2025 - David Beckmann - Kiro-Porsche
Motorsport Images

Porsche dominiert Wertungen

So feierte Oliver Rowland seinen vierten Sieg überhaupt. António Félix da Costa bugsierte sich durch den erneuten zweiten Rang locker an die WM-Spitze. Die Pole-Punkte von Wehrlein und sein dritter Platz verhalfen Porsche in der Teamwertung ebenfalls zum Platz an der Sonne. Wie erwartet kommt Porsche mit dem Allrad-Technikupdate Gen3-Evo bisher am besten klar.

Diese Gewissheit ließ den Ärger über taktisches Pech verfliegen. Jake Dennis' vierter Rang unterstrich parallel, dass auch Kunde Andretti das Potenzial komplett abrufen kann. Seine Verfolger Vergne und Günther hielten DS Penske immerhin auf Augenhöhe.

Weiter geht es am 14. und 15. Februar auf einer abgewandelten Variante des Formel-1-Kurses von Jeddah. Der saudische Doubleheader wird aller Voraussicht nach das Debüt von Schnellladestopps sehen. Angesichts des taktisch extrem spannenden Mexiko-Rennens kam schon die kritische Frage auf, ob der Sport sogar davon schlechter werden könnte.