Die Formel E startet in Hong Kong in ihre dritte Saison. Für das neue Elektro-Jahr gibt es viele Änderungen. Wir zeigen die neuen Designs der 10 Autos und informieren darüber, was sich in Sachen Fahrerpersonal getan hat.
Die Formel E trifft den Zeitgeist wie keine zweite Rennserie weltweit. Der ein oder andere Manager der Automobilindustrie hat die Totenglocke für herkömmliche Verbrennungsmotoren schon gehört (oder gar den Klöppel geschwungen). „E-Mobilität“ heißt das Zauberwort, das alle in der Branche elektrisiert.
Formel E startet in dritte Saison
Wie passend, dass der Spanier Alejandro Agag schon vor 2 Jahren den richtigen Riecher hatte und eine Rennserie für E-Rennautos organisierte. Einer der Taufpaten war FIA-Präsident Jean Todt. Im Oktober 2014 wurde in Peking das erste Rennen gefahren. Damals noch mit Einheitstechnik. Mancher Motorsport-Traditionalist hat sich damals noch gefragt, was das soll.
Diese Frage ist inzwischen beantwortet. In den letzten beiden Jahren hat sich die Formel E emanzipiert – mit meist spannenden Rennen, mit klangvollen Fahrernamen, aber auch mit einer Technik, die immer anspruchsvoller wird. Nach und nach genießen die Teams größere Freiheiten bei der Technik. Auch dies macht die Serie attraktiv für Hersteller und Zulieferer.
Formel E boomt bei Autobauern
Renault, DS, Mahindra, der chinesische E-Auto Newcomer NextEV, und die VW-Gruppe (mit Audi) waren schon letzte Saison dabei. Dieses Jahr stößt auch noch Jaguar mit einem eigenen Team hinzu. Die Zulieferer-Giganten Schaeffler und ZF sind hochwillkommende Technologiepartner. Und auch die Zukunft scheint gesichert. Für 2018 bereiten schon BMW und Mercedes ihren Einstieg vor.
Neben den deutschen Herstellern mischen auch deutsche Piloten wieder ganz vorne mit. Daniel Abt (Abt Schaeffler Audi Sport) und Nick Heidfeld (Mahindra Racing) gehen bereits in ihre dritte Formel E-Saison. Mit Maro Engel, der beim Venturi-Team andockt, kommt noch ein drittes heißes Eisen hinzu.
In unserer Galerie zeigen wir Ihnen die Autos der 10 Teams in den neuen Lackierungen und verraten, welche Piloten in den einzelnen Cockpits sitzen.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.