Formel E Safety-Car für 2018: BMW i8 wird leichter und stärker

Formel E Safety-Car für 2018
:
BMW i8 wird leichter und stärker

BMW i8 Coupé - Formel E Safety-Car - 2018 © BMW 8 Bilder

BMW hat das neue Safety-Car für die Formel-E vorgestellt. Für Sicherheit in der Elektro-Serie sorgt weiterhin ein i8 Coupé. Der Sportwagen wurde für den Einsatz auf der Rennstrecke aber noch einmal weiterentwickelt.

Kompletten Artikel anzeigen

In einer elektrischen Rennserie muss natürlich auch ein Elektro-Auto als Safety-Car zu Einsatz kommen. Seit dem Start der Formel E im Jahr 2014 stellt BMW die Sicherheitsfahrzeuge. Da es auf den engen Stadtkursen zwischen Mauern häufiger mal kracht, muss Safety-Car-Fahrer Bruno Correira regelmäßig ausrücken.

BMW i8 Safety-Car im neuen Look

BMW i8 - Safety Car - FIA Formel E © Qualcomm
BMW i8 Safety Car in der Formel E - Fahrbericht Wir fahren den gepimpten i8

Zum dritten Rennwochenende der Saison in Santiago de Chile schickt BMW nun ein neues Modell an die Rennstrecke. Basis des Sicherheitsfahrzeugs ist immer noch der Elektro-Sportler i8 Coupé, der aber optisch und technisch überarbeitet wurde. Mit seiner neuen Folierung in Hellblau und Anthrazit und den vielen Sponsorenlogos kommt es deutlich auffälliger daher als sein Pendant aus der Formel 1.

Im Vergleich zum Vorgänger-Modell bekam das neue BWM i8 Safety-Car neue Sitze vom BMW M4 GTS und einen neuen Überrollbügel spendiert, was das Gewicht spürbar senken soll. Ebenfalls zum Technik-Update gehört eine leichte Erhöhung der Leistung und der Kapazität der Batterien. Dank Technologie-Partner Qualcomm erfolgt das Aufladen der Akkus übrigens ohne Kabelverbindung. Innerhalb von einer Stunde sollen die Energiespeicher per Induktion auf 80 Prozent gefüllt sein, wenn der Wagen auf der speziellen Bodenplatte parkt.

Spezial-Features für Rennstrecken-Einsatz

Neben dem induktiven Ladesystem, dem Überrollbügel und den Sportsitzen unterscheidet sich das BMW i8 Coupé Safety-Car auch noch in weiteren Bereichen vom Serienfahrzeug. Dazu gehören der Heckflügel und die Heckklappe aus Kohlefaser, ein Frontsplitter, 4-Punkt-Gurte, eine Anlage mit Signalleuchten auf dem Dach, BMW M Carbon Keramik Bremsen sowie ein Sportfahrwerk.

Neben dem BMW i8 Coupé gehören auch der neue BMW i3s als „Medical Car“ und „Race Director Car“ sowie der BMW X5 xDrive40e in seiner Funktion als „Rescue Car“ zur BMW-Fahrzeugflotte für die Formula E Meisterschaft. In der Galerie zeigen wir einige Bilder der bayerischen Elektro-Sportler im Dienste der Sicherheit.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 4 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 5 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung?
Das könnte Sie auch interessieren