Vietnam Grand Prix 2020: Erste Bilder vom neuen Stadtkurs

Vietnam Grand Prix 2020
Neuer Stadtkurs ist fertig

Seit dem Start der Formel 1 1950 in Silverstone war die Königsklasse bereits in 32 Ländern unterwegs. Diese Saison wird Nummer 33 dazukommen. Vietnam hat sich mit vielen Millionen Euro einen Platz auf der F1-Landkarte gesichert. Die Vertreter der Hauptstadt Hanoi haben einen mehrjährigen Deal mit den Rechteinhabern abgeschlossen. Es ist damit das erste neue Rennen, das unter der Führung von Liberty Media in den Kalender aufgenommen wird. Mit Zandvoort folgt ein zweites.

Die Verantwortlichen in Hanoi sehen das Rennen als eine lohnende Investition für das Tourismus-Marketing: „Wir können damit Hanois spezielle Kombination aus alter und moderner Schönheit zeigen und beweisen, dass wir Veranstaltungen von globaler Bedeutung austragen können“, erklärte Stadtrat Nguyen Duc Chung.

GP Vietnam - Hanoi - Bauarbeiten
SMG Press Office / Vietnam Grand Prix

Boxengebäude im Zeitplan

Nicht nur die Kulisse, sondern auch die Strecke selbst soll dafür sorgen, dass das Rennen ein Erfolg wird. Die Experten von Liberty haben zusammen mit dem lokalen Promoter und dem Designbüro von Herman Tilke einen 5,607 Kilometer langen Stadtkurs mit 23 Kurven gestaltet, der die Fahrer vor neue Herausforderungen stellen und spektakulären Rennsport garantieren soll.

Highlight ist eine 1,5 Kilometer lange Gerade. Sie ist nach Spa und Baku die drittlängste Vollgaspassage im ganzen Kalender. „Am Ende dieser Geraden stehen Tribünen, auf denen 35.000 Leute sitzen“, hatte uns Tilke schon vor knapp einem Jahr verraten. „Das gibt eine Atmosphäre wie in einem Fußballstadion.“

Die Bauarbeiten starteten bereits Anfang 2019. Gut zwei Monate vor dem Premierenrennen konnten die Organisatoren nun die Fertigstellung verkünden. Der letzte 150 Meter lange Abschnitt, mit dem der Kurs komplettiert wurde, lag auf der Zielgerade. Ob der verlegte Asphalt den geforderten Standards entspricht, wird nun in Labors in Singapur und Deutschland untersucht. Die Proben sind bereits auf dem Weg.

Besonders stolz ist man in Vietnam darauf, dass die komplette Strecke und die Gebäude – darunter auch das 300 Meter lange Boxengebäude – mit lokal gewonnen Materialien errichtet wurden. Es musste kein Baumaterial von außen importiert werden. An der Baustelle wurde eine spezielle Mischanlage für den Beton installiert, um eine hohe Qualität des Materials für die Fahrbahn zu garantieren.

Bis zum geplanten Rennen müssen nun noch temporäre Einrichtungen, wie Sicherheitszäune oder Tribünen, afgebaut werden. Die Organisatoren gehen davon aus, dass alles rechtzeitig fertig ist. Der Zeitplan war ambitioniert. Doch Tilke gab sich immer relativ entspannt: „Es ist ja nicht das erste Mal, dass wir so was machen. In Bahrain hatten wir damals auch nur 14 Monate für eine komplette Strecke.“

Dass die Errichtung eines Stadtkurses einfacher ist als der Neubau einer permanenten Strecke auf der grünen Wiese, sei laut Tilke ein Irrglaube. „Man denkt, dass es einfacher sein müsste, weil die Straßen schon vorhanden sind. Aber das stimmt nicht. Es müssen viel mehr Details beachtet werden als bei einem komplett neuen Kurs. Am Ende ist der Aufwand für uns ähnlich.“

Laut Tilke musste in Hanoi knapp ein Drittel der Strecke neu gebaut werden. „Auf dem restlichen Teil geht es über öffentliche Straßen, die schon vorhanden waren. Die mussten aber auch alle komplett neu asphaltiert werden. Die wurden ja ursprünglich nicht für die Formel 1 geplant“, erklärte der Bauingenieur.

Vietnam Grand Prix - Stadtkurs Hanoi
FOM

Ein bisschen Nürburgring in Vietnam

Gefahren wird im Westen der Stadt, in der Nähe des My-Dinh-Nationalstadions. In Sachen Layout versuchte man, vom üblichen 90-Grad-Kurveneinerlei wegzukommen, das man von anderen Stadtkursen kennt. So ließen sich die Designer gleich bei mehreren Passagen von anderen Strecken inspirieren.

Die Kombination der Kurven 16 bis 19 erinnert zum Beispiel an die schnellen „Esses“ in Suzuka. Neben Highspeed-Abschnitten gibt es aber auch einige extrem langsame Ecken und Haarnadeln. Beim engen Richtungswechsel in Kurve 1 und 2 habe man sich die ersten Sektoren des Nürburgrings als Vorlage genommen.

„Für die Fahrer wird es nicht so einfach sein“, verspricht Tilke. Große Höhenunterschiede gebe das vorhandene Gelände in Hanoi allerdings nicht her, bedauert der Planer. „Wir haben versucht, über das Banking der Kurven noch etwas Profil reinzubringen.“

Neben einer 1,5-Kilometer-Geraden, auf denen die Autos Top-Speeds von rund 335 km/h erreichen sollen, gibt es noch zwei weitere längere Vollgasstücke. „Das bedeutet eine Herausforderung für die Ingenieure. Wie in Baku müssen sie sich für einen Kompromiss bei den Flügeln entscheiden. Wegen der drei Geraden kann man es sich nicht leisten, die Flügel ganz steil zu stellen. Das bedeutet wiederum, dass in den Kurven dann etwas mehr gerutscht wird. Ich denke, dass wir uns auf Action freuen können.“

Vietnam Grand Prix - Stadtkurs Hanoi
FOM

Boxengassen-Trick für mehr Taktik-Action

Ein besonderes Feature der Strecke in Hanoi ist die Boxengasse. Wer zum Reifenwechsel abbiegt, kürzt den letzten Abschnitt und die erste Kurve komplett ab. „Die Piloten fahren eine ganze Kurvenkombination weniger. Das spart extrem viel Zeit“, erklärte Tilke. „Das war ein Wunsch der Formel-1-Bosse. Sie wollten die Zeit, die man in der Boxengasse verliert, möglichst klein halten, um mehr Boxenstopps zu erzeugen und den Teams mehr Möglichkeiten mit der Strategie zu geben.“

Tilke geht fest davon aus, dass die Veranstaltung ein Erfolg wird. Nach seinen zahlreichen Vor-Ort-Terminen ist der 64-Jährige selbst schon zum Hanoi-Fan geworden. „Es ist einfach eine geile Stadt. Ein Teil ist sehr exotisch, ein anderer sehr modern. Es gibt auch noch alte französische Gebäude aus der Zeit der Kolonialherrschaft, die sehr gut restauriert wurden. Auch in Sachen Restaurants bekommen die Fans von High-Class bis Streetfood alles geboten. Hanoi ist auf jeden Fall eine Reise wert.“

Einzig die Verbreitung des Corona-Virus könnte die Vorfreude auf die Formel-1-Premiere in Vietnam noch stören. Hanoi liegt „nur“ 1.300 Kilometer von Wuhan, dem Ausbruchsort der Seuche, entfernt. Aktuell versucht Vietnam mit aller Macht zu verhindern, dass die Krankheit aus dem Nachbarland China über die Grenze schwappt. Doch weil der Corona-Virus längst nicht mehr nur in Asien grassiert, könnten die Bemühungen am Ende vergebens sein. Einige Experten befürchten, dass sich die Situation so weit verschärfen könnte, dass der komplette F1-Zirkus nicht mehr um die Welt reisen darf.