Technik-Upgrades: McLaren werkelt an Schwachstelle

Technik-Upgrades GP Österreich 2024
:
McLaren repariert Schwachstelle

McLaren - Technik - GP Österreich 2024 © Motorsport Images 12 Bilder

Beim GP Österreich hatten die Teams nur wenige Upgrades im Gepäck. Das spektakulärste kam von McLaren, obwohl es kaum sichtbar war. Ein neuer Frontflügel soll die Schwachstelle in langsamen Kurven reparieren.

Kompletten Artikel anzeigen

Der GP Österreich lag im Sandwich von Barcelona und Silverstone. Da waren nicht viele Upgrades zu erwarten. Mercedes und Sauber kamen mit neuen Beam-Wings, Ferrari mit zusätzlichen Kühlauslässen in der Motorhaube, Toro Rosso mit modifizierten Bremsbelüftungen hinten und einem DRS-Verstellmechanismus aus Titan statt aus Aluminium.

Red Bulls B-Team suchte dazu auch noch den Fehler des großen Barcelona-Upgrades, in dem man im Training alte und neue Teile vermischte. Das ist die Gefahr bei großflächigen Änderungen. Sie können auch zum Eigentor werden. McLaren ist nach dem großen Umbau in Miami dazu übergegangen, nur noch im Detail zu verbessern.

Trotzdem waren der neue Frontflügel und die modifizierten Querlenker der Vorderradaufhängung die spektakulärste Technik-Neuheit am Red-Bull-Ring. Auch wenn die Unterschiede kaum sichtbar waren. Doch Eingriffe am Frontflügel haben immer große Wirkung. Weil jede Modifikation auch die Strömung zum Heck beeinflusst.

Der Frontflügel wurde hauptsächlich an den Endplatten und der Anbindung der Flaps zur Nase verändert. Das neue Strömungsbild hatte auch Einfluss auf die Querlenker der Vorderradaufhängung. Deren Verkleidung wurde dem neuen Frontflügel angepasst. Teamchef Andrea Stella verriet: "Dieses Upgrade zielt darauf hin, unsere Schwachstelle in den langsamen Kurven zu reparieren."

© ams

Ferrari hatte ein neues Kühlpaket dabei, das aber im Rennen nicht zum Einsatz kam.

Hier ist unser Überblick über die Upgrades von Spielberg:

Mercedes

  • Beam-Wing: Reduzierte Anstellung der beiden Beam-Wing-Elemente, um den Luftwiderstand zu senken.

Ferrari

  • Kühlauslass: An der Seite der Motorabdeckung wurde eine zusätzliche Kühlauslass-Leiste angebracht, um für ein Hitzerennen gerüstet zu sein.

McLaren

  • Frontflügel: Neue Geometrie, um Strömung nach hinten zu verbessern.
  • Vorderradaufhängung: Neu verkleidete Querlenker in Anpassung an den neuen Frontflügel.

Toro Rosso

  • Bremsbelüftung hinten: Neue Anordnung der Winglets an der Bremsverkleidung.

Sauber

  • Beam-Wing: Um den Luftwiderstand zu reduzieren, hat der Beam-Wing für Streckentypen wie den Red Bull-Ring nur noch ein Element. Zuvor war Sauber immer mit zwei Elementen unterhalb des Heckflügels gefahren.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 5 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger
Mehr zum Thema Scuderia Ferrari