Technik-Upgrades GP Niederlande 2022: Technik-Flaute

Technik-Upgrades GP Niederlande 2022
:
Technik-Flaute in den Dünen

Alpine - F1-Technik - GP Niederlande 2022 © ams 6 Bilder

So klein war die Upgrade-List der FIA noch nie. Nur vier Teams zeigten Neuigkeiten an ihren Autos. Alpine setzt dabei seine Politik der kleinen Schritte fort. Die Technikabteilung in Enstone brachte in 14 von 15 Grands Prix neue Teile mit.

Kompletten Artikel anzeigen

Man konnte es so erwarten. Bei drei Rennen am Stück ist der Grand Prix in der Mitte der, bei dem sich technisch am wenigsten ändert. Nach einer Offensive der Designbüros für Spa herrschte in Zandvoort Flaute. Nur vier Teams hatten neue Teile dabei. Es war nichts Spektakuläres dabei. Eher kleine Anpassungen bei den Flügeln und Bremsbelüftungen.

Trotzdem sahen die Autos anders aus als in Spa. Zandvoort ähnelt in seinem Layout dem Hungaroring. In Spa zählte Effizienz, in Zandvoort Abtrieb. Die Ingenieure packten wieder ihre großen Flügel aus. Weil das Delta der langsamsten zur schnellsten Kurve deutlich geringer ausfiel als in Spa, waren die Teams mit aerodynamisch heiklen Autos wie Mercedes nicht so stark gehandikapt.

Unter den vier Teams mit Upgrades war auch wieder Alpine. Die Franzosen brachten damit in jedem Rennen – mit Ausnahme von Monte Carlo – irgendeine Neuentwicklung an den A522. Diesmal Änderungen am Frontflügel und dem unteren Heckflügel. Beide Maßnahmen zielten auf eine bessere Effizienz für das Paket mit mehr Abtrieb hin.

© ams

Alpha Tauri zeigte kleine Retuschen am Heckflügel. Das Ziel wie so oft: mehr Abtrieb, weniger Luftwiderstand

Hier ist unser Überblick über die Upgrades von Zandvoort:

Alpine

  • Unterflügel: Das obere Element des Beam Wings fällt kürzer aus. Bringt mehr Abtrieb bei weniger Luftwiderstand.
  • Frontflügel: Neuer Flap zur Verbesserung der aerodynamischen Effizienz.

Alpha Tauri

  • Heckflügel: Der Übergang der oberen Flügelleiste in die Endplatte wurde neu gestaltet. In Seitenansicht wurde der Ausschnitt vergrößert. Bringt effizienteren Abtrieb

Williams

  • Frontflügel: Neue Endplatte um lokal mehr Abtrieb zu erzeugen und die Strömung nach hinten zu verbessern.

Alfa Romeo

  • Bremsbelüftung hinten: Neues Design der Deflektoren um die Strömung zum Diffusor zu verbessern.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Ferrari nur vierte Kraft in Jeddah Leclerc frustriert, Hamilton nirgendwo 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 Marode A45 unter Beobachtung Talbrücke Brunsbecke darf nicht fallen 4 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 5 Hurricane gegen M-Power Stellantis- und BMW-Biturbo-Sechszylinder im Duell
Mehr zum Thema Sauber