Nach zwei Rennstrecken auf denen maximaler Abtrieb gefordert war, kam in Baku wieder die nächstkleinere Variante des Heckflügels zum Einsatz. Wer in Miami seinen Heckflügel für mittleren Abtrieb noch nicht fertig hatte, holte das in Baku nach. Alfa-Sauber, Alpine, McLaren und Alpha Tauri brachten neue Heckflügel oder Unterflügel mit nach Aserbaidschan. Ferrari packte den Flügel aus, der in Miami debütieren sollte, aber nicht zum Einsatz kam. Mercedes fuhr mit einem adaptierten Miami-Flügel.
Die Designabteilungen von Aston Martin, Williams und Haas gönnten sich eine Ruhepause. Dafür gibt Alpine jetzt Gas. Die Seitenkästen wurden neu gestaltet. Sie laufen zwar immer noch in einer Rampe nach hinten aus, wurden aber nach vorne verlängert. Der Kühleinlass wanderte rund 15 Zentimeter Richtung Vorderräder. Damit ist er mehr den Turbulenzen der Vorderräder ausgesetzt, doch die Lösung verspricht nach Aussage der Ingenieure deutlich mehr Abtrieb. Sagt jedenfalls der Windkanal. In dem Stil soll es weitergehen. Alpine kündigt für Montreal und Silverstone weitere Upgrades an.

Hier ist unser Überblick über die Upgrades von Baku:
Mercedes
- Frontflügel: Der mittlere Flap ist weniger stark angestellt und schmaler. Damit soll der Abtrieb im Einklang mit dem kleineren Heckflügel reduziert werden.
- Heckflügel: Kleinerer Flügel aus der Miami-Familie für mehr Topspeed.
- Spiegelhalterung: Verlängerung des Stegs, der den Spiegel hält.
Red Bull
- Unterboden: Neues Profil auf der Oberfläche am vorderen Ende und eine modifizierte Bodenkante für mehr Abtrieb an bestimmten Stellen des Bodens.
- Stützkabel für Unterboden
- Vordere Bremsbelüftung: Modifizierte Kühlschächte, um die Kühlung der Bremssättel zu verbessern.

Ferrari
- Heckflügel: Kleinerer Flügel für mehr Topspeed. War schon in Miami im Gepäck, wurde aber nicht eingesetzt.
- Spiegelhalterung: Neue Anbindung des Spiegels an das Chassis, um die Strömung nach hinten zu verbessern.
McLaren
- Frontflügel: Der untere Flap wurde angepasst, um den Abtrieb im Einklang mit dem kleineren Heckflügel zu reduzieren.
- Heckflügel: Kleinerer Flügel für mehr Topspeed.
- Motorabdeckung: Reduzierung der Kühlrippen für mehr Abtrieb

Alpine
- Seitenkasten: Der Einlass wurde um 15 Zentimeter nach vorne verlängert.
- Frontflügel: Die Flaps wurden angepasst, um den Abtrieb im Einklang mit dem kleineren Heckflügel zu reduzieren.
- Heckflügel: Kleinerer Flügel für mehr Topspeed.
- Unterer Heckflügel: Neue Flap-Form mit geringerer Anstellung, um den Luftwiderstand zu verringern. Der Unterflügel ist wie die oberen Flügel spezifisch für schnelle Strecke konzipiert.
Alpha Tauri
- Frontflügel: Die Flaps wurden angepasst, um den Abtrieb im Einklang mit dem kleineren Heckflügel zu reduzieren.
- Unterer Heckflügel: Neues Profil für die vier Elemente, um den Luftwiderstand zu reduzieren.
Alfa Sauber
- Frontflügel: Die Flaps wurden angepasst, um den Abtrieb im Einklang mit dem kleineren Heckflügel zu reduzieren.
- Heckflügel: Kleinerer Flügel für mehr Topspeed