Frank Williams zu Senna: "Als hätten wir einen Michelangelo gestohlen"

Senna-Zeitzeuge Frank Williams (11)
:
"Als hätten wir einen Michelangelo gestohlen"

Ayrton Senna - 1994 © ams

Am 1. Mai jährt sich der tödliche Unfall von Ayrton Senna zum 25. Mal. Wir haben prominente Zeitzeugen nach ihren persönlichen Erinnerungen gefragt. Folge 11: Frank Williams, der damalige Teamchef von Ayrton Senna.

Kompletten Artikel anzeigen

„Ich kannte Ayrton schon seit der Zeit, als er nach England gekommen ist und habe ihm bereits 1983 ein Angebot gemacht. Leider hat er mir abgesagt. Wir sind aber immer in Kontakt geblieben. Ich musste lange warten, bis er bei mir unterschrieb, und es ist die Tragik unserer Lebenswege, dass unsere gemeinsame Zeit so kurz war.“

„Natürlich hat mich sein unglaubliches Fahrtalent beeindruckt, aber mehr noch seine Art. Er ist immer auf geradem Weg auf sein Ziel zugegangen. Es gab keine Kompromisse für ihn. Senna war für mich unverwundbar. Wie Jim Clark. Umso größer war der Schock für Patrick Head und für mich, als er in die Mauer gefahren ist und als wird die Nachricht von seinem Tod bekamen.“

„Unabhängig von der Unfallursache spüre ich eine große Verantwortung. Es ist mein Team. Als Jim Clark gestorben ist, passierte das anonym. Es gab keine Filmaufnahmen, keine Fotos. Ayrton ist in einem Williams vor einem Millionenpublikum live gestorben.“

© Motorsport Images

Frank Williams war stolz darauf, dass er Ayrton Senna 1994 endlich verpflichten konnte. Doch die Ehe nahm kein glückliches Ende.

In Imola durfte nichts schiefgehen

„Viele gaben uns die Schuld dafür. Als hätten wir der Welt ein Gemälde von Michelangelo gestohlen. Ayrton war ein internationaler Superstar. Das wurde uns bei der Beerdigung klar vor Augen geführt. Auch da kam dieses Gefühl der Schuld wieder hoch.“

„Der Druck hat sich an diesem Wochenende von Imola langsam aufgebaut. Nicht nur wegen der Unfälle am Freitag und Samstag . Jeder wusste, dass Imola eine gefährliche Strecke war. Wenn in den Highspeed-Passagen etwas schiefging, war das Ergebnis immer ein großer Unfall.“

„Als ich die Bilder am Fernseher sah, hatte ich gleich ein ungutes Gefühl. Alle Zeichen deuteten darauf hin, dass wir uns auf das Schlimmste gefasst machen mussten. Es war ein massiver Aufprall bei hoher Geschwindigkeit, vorne rechts fehlte das halbe Auto, er bewegte sich nicht.“

© ams 69 Bilder


 
In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen zum 25. Todestag noch einmal zahlreiche unveröffentlichte Fotos aus der Karriere Ayrton Sennas. Hier ist die Übersicht mit allen Folgen unserer Zeitzeugen-Serie zum traurigen Senna-Jubiläum.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 2 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 3 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung? 4 Günstiges Modell Y kommt 2026 27.000-Euro-Tesla auch für Europa 5 Bugatti Chiron mit 123 km/h in Wien erwischt Erst beschlagnahmt, dann wieder unterwegs