F1 bei RTL: Steiner als neuer Experte

Formel-1-Experte für neuen TV-Deal ab 2024
RTL verpflichtet Günther Steiner

Formel 1 - Günther Steiner - RTL-Experte
Foto: Motorsport Images

In den letzten Jahren haben die deutschen Formel-1-Fans zumeist in die Röhre geschaut. Zumindest die Freunde der Königsklasse, die nicht bereit waren oder es sich nicht leisten konnten, ein teures Pay-TV-Abonnement bei Sky abzuschließen. Der Bezahl-Sender aus München hatte sich ab der Saison 2021 die Exklusiv-Rechte gesichert und damit für ein Ende der regelmäßigen Free-TV-Übertragungen bei RTL gesorgt.

Mitte Dezember verkündeten die beiden Sender überraschend eine neue Partnerschaft, die RTL sieben Live-Rennen beschert. Zwei Monate später (7.2.) präsentierte der Sender seine Einsatzcrew. Florian König wird wieder als Moderator die Zuschauer durch die Übertragungen begleiten. Laura Papendick unterstützt den 56-Jährigen. Als rasenden Reporter setzt RTL auf Boxengasse-Ikone Kai Ebel. Kommentieren wird das langjährige Duo Heiko Wasser und Christian Danner.

Obendrauf kommt nun eine echte Star-Verpflichtung. Der nach seinem Abgang bei Haas heiß begehrte Ex-Teamboss Günther Steiner wird TV-Experte der Kölner. Dank seiner Auftritte in der Doku-Reihe von Netflix und unter anderem einem Gastspiel bei der NASCAR-Übertragung von FOX gab es weltweit Interesse. Doch am Ende bekam RTL den Zuschlag. Steiner kündigte im Rahmen der Vorstellung (23.2.) an: "Die Fans können von mir erwarten, dass ich meine Meinung klar zur Sprache bringe, so wie sie es von mir gewohnt sind."

Kai Ebel, Florian König, Christian Danner, Heiko Wasser - RTL - F1-Kommentatoren
RTL

Hin und Her bei Sky-Kooperation

In den Vorjahren musste Sky laut Vertrag noch je vier Rennen pro Saison ohne Bezahlschranke übertragen. In den Jahren 2021 und 2022 wurden diese Rennen jeweils an RTL abgegeben. 2023 konnte man sich mit dem Kölner Sender nicht mehr einigen. Deshalb wurden die Grands Prix von Spanien, Ungarn, Katar und Brasilien in der vergangenen Saison live auf dem hauseigenen Sky-YouTube-Kanal gestreamt.

Der aktuelle Vertrag mit der Formel 1 läuft noch bis 2027. Eigentlich war in dem neuen Deal keine weitere Verpflichtung verankert, Rennen frei zugänglich zu machen. Doch Mitte Dezember hat Sky überraschend eine Kooperation mit RTL abgeschlossen. In der zunächst auf zwei Jahre begrenzten Partnerschaft ist auch eine ausführliche Weitergabe von Formel-1-Rechten enthalten.

RT Moderatorin Laura Papendick
RTL / Lukas Gorys

Sieben Rennen und Qualifyings bei RTL

Es wurde damals verkündet, dass insgesamt sieben Rennen pro Jahr live und frei empfangbar bei RTL gesendet werden. Zunächst wurde allerdings nur beschlossen, dass der Saisonauftakt in Bahrain (2.3.) die Liste anführen soll. Einen Monat später wurden dann auch die anderen sechs Termine für die Grand-Prix-Übertragungen bekanntgegeben.

Nach dem Auftaktrennen geht es mit dem zweiten RTL-Rennen aber erst im Juli weiter. Hier wird der Doppelschlag zum Abschluss der ersten Saisonhälfte in Ungarn (21.7.) und Belgien (28.7.) gezeigt. Nach der Sommerpause geht es Schlag auf Schlag weiter – mit dem Verstappen-Heimspiel in Zandvoort (25.8.) und dem italienischen Vollgas-Fest in Monza (1.9.).

Auch das Stadtkurs-Spektakel in Aserbaidschan (15.9.) steht auf der Liste. Damit befinden sich fünf der sieben Free-TV-Rennen in weniger als zwei Monaten. Den Abschluss der RTL-Saison bildet der Las-Vegas-Grand-Prix am 23. November. Es ist das einzige Rennen aus dem Paket, das nicht in der F1-Prime-Time am Nachmittag läuft, sondern schon um 7 Uhr in der Früh.

Partnerschaft soll ausgebaut werden

Bei allen sieben Rennen wird die Qualifikation am Samstag übrigens mitübertragen. Einen Sprint gibt es an keinem der sieben Wochenenden. Bei fünf weiteren Grands Prix wird RTL nur das Qualifying oder den Sprint am Samstag übertragen, die restlichen Rennen bleiben aber exklusiv bei Sky.

Neben der Formel 1 ist auch Fußball Teil des neuen Deals. RTL darf künftig drei Konferenzschaltungen der Zweiten Bundesliga pro Saison zeigen. Dazu kommt ein Spiel der englischen Premier League pro Woche auf RTL+. Im Gegenzug bekommt Sky zwei Spiele der Europa League oder der Europa Conference League pro Spieltag. Hier hat RTL aktuell die Live-Rechte.

Die Übergabe der Inhalte könnte in Zukunft sogar noch ausgedehnt werden. Im gemeinsamen Statement der beiden Sender heißt es, dass Live-Sport und Content erst der Anfang einer umfangreicher angelegten Partnerschaft zwischen RTL Deutschland und Sky Deutschland sein sollen – mit dem Ziel, künftig noch mehr Content gemeinsam zu nutzen.

Timo Glock - RTL - TV
Motorsport Images

Beide Sender profitieren

Stephan Schmitter, der seit dem 1. Januar den Posten als Geschäftsführer von RTL Deutschland übernommen hat, freute sich über das gewachsene Angebot: "Die neue Content-Partnerschaft mit Sky ist der nächste große Schritt in Richtung unseres Versprechens "All Inclusive Entertainment", da es unser Fiction- sowie unser Sportangebot rund um Fußball, American Football und Motorsport perfekt ergänzt. Gleichzeitig verschaffen wir den höchst attraktiven Sky-Sportrechten eine maximale Reichweite auch im Free-TV und im Streaming, produziert von großartigen Teams auf beiden Seiten."

Sky erhofft sich durch das Schaufenster im Free-TV neue Kunden, wie CEO Barny Mills verrät: "Die innovative Partnerschaft mit RTL ermöglicht es uns jetzt, noch mehr Zuschauern einige der spannenden Sporterlebnisse zu zeigen, die das brillante Team bei Sky Sport für sie bereithält. Sie bekommen damit einen Einblick in das komplette Angebot eines Abonnements."