Formel 1 Team
Red Bull Racing

Red Bull tat sich vor der Übernahme von Jaguar bereits als Sponsor des Sauber-Teams hervor. Seit 2005 ist man auf dem eigenen Auto quasi der Hauptsponsor. Mit David Coulthard wurde für das Premierenjahr ein erfahrener Pilot verpflichtet. Das zweite Cockpit teilten sich Christian Klien und Vitantonio Liuzzi. Das Cosworth V10 Aggregat im Heck des Red Bull-Renners bot zwar ausreichend Leistung, wegen der schlechten Aerodynamik des Jaguar-Vorgängermodells ging man trotzdem ohne große Erwartungen in die Premierensaison.

So konnte der F1-Einstieg mit 34 Punkten und Platz sieben in der Teamwertung fast schon als Erfolg verbucht werden. Vom guten Start beflügelt wollte Teamboss Christian Horner 2006 richtig angreifen. Mit Stardesigner Adrian Newey wurde einer der bekanntesten Entwickler von McLaren abgeworben. Mit Ferrari kam ein neuer Motorenpartner. Zwar sorgte Coulthard mit Rang drei in Monaco für den ersten Podiumsplatz des jungen Teams, mit nur 16 Punkten blieb der weitere Aufwärtstrend in der zweiten Saison allerdings aus.

2007 wurde mit Renault der dritte Motorenlieferant in drei Jahren vorgestellt. Zudem wurde mit Mark Webber ein neuer, erfahrener Teamkollege für Coulthard verpflichtet. Der Australier sorgte in seiner ersten Saison auch gleich für einen weiteren Podiumsbesuch. Mit Platz fünf in der Teamwertung erreichte Red Bull die bis dato beste Platzierung der Teamgeschichte. Der ganz große Durchbruch blieb allerdings immer noch aus. Am Ende der Saison 2008 wurde das große Red-Bull-Team sogar vom kleinen Schwesterteam Toro Rosso abgehängt.

Red Bull 2010
xpb

Vettel fährt vier Titel in Folge ein

Vor der Saison 2009 verpflichtete Red Bull Sebastian Vettel für den zurückgetretenen David Coulthard. Mit dem jungen Deutschen holte man sich auch endlich den Erfolg ins Team. Konstrukteur Adrian Newey gelang mit dem RB5 ein großer Wurf, der am Ende nur vom Brawn GP 001 geschlagen wurde. Vettel wurde in der Fahrerwertung Vizeweltmeister, das Team erreichte im Konstrukteurspokal ebenfalls Rang zwei. Mit den ersten sechs Siegen feierte das Team weitere Meilensteine.

Wer dachte, dass es nach dem Erfolg des Vorjahres für Red Bull kaum noch weiter nach oben gehen könnte, der wurde 2010 getäuscht. In einem dramatischen Finale in Abu Dhabi sicherte sich Sebastian Vettel den Fahrer-Weltmeistertitel. Schon ein Rennen zuvor feierte Red Bull die Meisterschaft im Konstrukteurspokal. Adrian Newey hatte klar das schnellste Auto im Feld gebaut. Nur wegen zahlreicher Crashs und Defekte blieb die WM bis zum letzten Rennen offen.

In den Jahren 2011 bis 2013 ließ Red Bull dann nicht mehr viel anbrennen. Vettel feierte drei weitere Titel in Folge. Auch der FIA-Pokal für den Teamweltmeister ging jedes Mal nach Milton Keynes. Die Stimmung wurde zwischenzeitlich nur durch die eskalierenden Querelen zwischen Vettel und Teamkollege Webber getrübt.

Max Verstappen - GP Spanien 2016
Red Bull

Neues Reglement stoppt Red-Bull-Serie

2014 war der für Red Bull der Spaß dann allerdings vorbei. Mit Daniel Ricciardo bekam Vettel einen jüngeren Teamkollegen zur Seite, der dem Weltmeister ordentlich einheizte. Dazu mussten die Ingenieure eine große Regelreform bewältigen. Das Chassis aus Milton Keynes war zwar erneut Titel-würdig, doch der Renault-Motor konnte nicht mit der Konkurrenz mithalten. Red Bull musste zuschauen, wie Mercedes von Sieg zu Sieg eilte.

Für Vettel bot sich durch die Formschwäche des Teams eine Gelegenheit, eine Ausstiegsklausel zu ziehen. Im Oktober 2014 verkündete der erfolgreichste Red Bull-Pilot aller Zeiten seinen Abschied. Ersatz für den zu Ferrari abgewanderten Deutschen hatte man schnell gefunden. Kurzerhand wurde Daniil Kvyat von Toro Rosso befördert.

Die Power-Schwäche und die mangelnde Zuverlässigkeit des Renault-Motor konnten aber weder von der Aerodynamik noch von der Qualität der Fahrer kompensiert werden. Zwar gab es hier und da ein paar Rennsiege, die Meisterschaften gingen aber stets an Merceds.

Beim Fahrer-Personal gab es mit der Beförderung von Max Verstappen von Toro Rosso ins A-Team 2016 einen großen Neuanfang. Der Niederländer schlug mit dem Sieg bei der Red-Bull-Premiere in Barcelona direkt ein wie eine Bombe. Er wurde damit der jüngste Rennsieger aller Zeiten. Doch mit dem Titel wurde es wieder nichts. 2016, 2017 und 2018 musste man sich weiter deutlich Mercedes geschlagen geben.

Red Bull Honda - GP Portugal 2020
Red Bull

Honda kommt und geht wieder

In der Winterpause vor der Saison 2019 kam es schließlich zum großen Umbruch. Der langjährige Motorenpartner Renault wurde durch Honda ersetzt. In Sachen Fahrer-Personal musste Red Bull Daniel Ricciardo zu Renault gehen lassen. Dafür stieg Pierre Gasly als neuer Teamkollege von Max Verstappen von Toro Rosso auf.

Doch so richtig voranging es immer noch nicht. Gasly konnte das Niveau von Verstappen nie erreichen und wurde noch während der Saison 2019 durch Alexander Albon ausgetauscht. Doch auch der Thailänder überzeugte die Teamführung nicht, was zur Verpflichtung von Sergio Perez für die Saison 2021 führte. Die WM-Titel musste man weiterhin Mercedes überlassen.

Auch in Sachen Motor musste die Teamführung umdisponieren. Wegen der anhaltenden Titelflaute gab Honda seinen Ausstieg zum Ende der Saison 2021 bekannt. Red Bull entschied sich dazu, den Antrieb bis zum neuen Motoren-Reglement 2025 in Eigenregie weiter zu betreiben.

Im letzten Jahr der alten Fahrzeug-Generation konnte sich Max Verstappen seinen ersten WM-Titel in einem packenden Zweikampf mit Lewis Hamilton sichern. Für den Konstrukteurs-Titel reichte es aber nicht. Diesen gewann Red Bull überlegen in den Jahren 2022 und 2023. Verstappen dominierte die Formel 1 nach Belieben. 2024 wendete sich das Blatt. Nach einem guten Saisonstart überflügelten McLaren und Ferrari in der Team-Wertung Red Bull. Dennoch gewann Verstappen seinen vierten WM-Titel in Serie.

Sergio Perez fiel aber gegenüber seinem Teamkollegen deutlich ab. Trotz einer Vertragsverlängerung während des Jahres 2024, verabschiedete sich der Mexikaner nach einer schlechten zweiten Saisonhälfte von Red Bull. Sein Nachfolger heißt Liam Lawson. Der Neuseeländer aus dem eigenen Nachwuchsprogramm sitzt seit 2025 im zweiten Cockpit neben Max Verstappen.

Mehr Details

Mehr zu Red Bull F1

Formel-2-Motor
Nach Ablehnung des V10-Motors

Neue Diskussion über Power-Split

Aktuell
Sebastian Vettel - Helmut Marko - Red Bull - Formel 1 - Saison 2013
Mögliche Formel-1-Rückkehr als Berater

Beerbt Vettel Marko bei Red Bull?

Aktuell
Max Verstappen - Red Bull - GP Saudi-Bahrain 2025
Drama in der ersten Kurve

Verstappen verpasst sich Maulkorb

Aktuell
Max Verstappen vs. Oscar Piastri - GP Saudi-Bahrain 2025
GP Saudi-Arabien 2025 - Ergebnis Rennen

Piastri siegt dank Verstappen-Strafe

Aktuell
Sam Bloxham via Getty Images
Verstappen besiegt das Wunderauto

Warum verliert McLaren seinen Joker?

Aktuell
Giuseppe Cacace via Getty Images
GP Saudi-Arabien 2025 - Ergebnis Qualifikation

Verstappen auf Pole, Norris in der Mauer

Aktuell
xpb
GP Saudi-Arabien 2025 - Ergebnis Training 3

McLaren fährt in eigener Liga

Aktuell
Red Bull
Horner glaubt nicht an Verstappen-Wechsel

Gerüchte über 300-Millionen-Dollar-Angebot

Aktuell
Giuseppe Cacace via Getty Images
GP Saudi-Arabien 2025 - Ergebnis Training 2

McLaren-Duell an der Spitze

Aktuell
xpb
GP Saudi-Arabien 2025 - Ergebnis Training 1

Was ist die Gasly-Bestzeit wert?

Aktuell
Max Verstappen - GP Saudi-Arabien 2025
Verstappen reagiert auf Wechsel-Gerüchte

„Darüber reden nur die anderen, nicht ich“

Aktuell
Max Verstappen - Red Bull - GP Bahrain 2025 - Formel 1
Red-Bull-Pleite in Bahrain

Angst vor Verstappen-Abgang wächst

Aktuell
Oscar Piastri - McLaren - GP Bahrain 2025 - Formel 1
GP Bahrain 2025 - Ergebnis Rennen

Piastri triumphiert in der Wüste

Aktuell
Esteban Ocon - Haas - GP Bahrain 2025 - Formel 1
GP Bahrain 2025 - Ergebnis Qualifikation

Ocon crasht bei Piastri-Pole

Aktuell
Oscar Piastri - McLaren - GP Bahrain 2025 - Formel 1
GP Bahrain 2025 - Ergebnis Training 3

Piastri gewinnt Generalprobe

Aktuell
Oscar Piastri - McLaren - GP Bahrain 2025 - Formel 1
GP Bahrain 2025 - Ergebnis Training 2

McLaren lässt Muskeln spielen

Aktuell
Lando Norris - GP Bahrain 2025
GP Bahrain 2025 - Ergebnis Training 1

Junior-Test ohne Aussagekraft

Aktuell
Lando Norris - Testfahrten Bahrain 2025
F1-Vorschau GP Bahrain 2025

Packt McLaren jetzt den Hammer aus?

Aktuell
Max Verstappen, Lando Norris & Oscar Piastri - GP Japan 2025
Formel 1 Team-Ranking GP Japan 2025

Suzuka-Sieger nicht auf Platz 1

Aktuell
123...31...59