Rallye-WM-Kalender 2023: Deutschland doch dabei

Rallye-WM Kalender 2023
:
Deutschland doch wieder dabei

Rallye Deutschland 2019 © Red Bull 20 Bilder

Die Überraschung ist perfekt. Wenn der FIA-Weltrat in den nächsten Tagen den WM-Kalender für 2023 absegnet, ist Deutschland wieder mit dabei. Die mit Tschechien und Österreich neuformierte Rallye Zentral-Europa soll im Oktober 2023 den Platz von Spanien übernehmen.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Bombe platze am 22. September: Bei der turnusmäßigen Sitzung der Rallye-WM-Kommission legte der WM-Promoter überraschend keinen Kalendervorschlag für 2023 vor. Denn trotz unzähliger Telefonate, vieler Gespräche und Verhandlungen fehlten noch immer einige Unterschriften. So soll auch für den als neues Saisonfinale gesetzten Newcomer Saudi-Arabien Mitte September nur eine gegenseitige Absichtserklärung vorgelegenen haben.

Wichtiger: Um bei dem künftig um eine auf 14 Rallyes aufgestockten Tourplan die fünf Überseeläufe in Mexiko, Kenia, Chile, Japan und Saudi-Arabien so einzupassen, dass die Logistik-Kosten nicht explodieren, blieb auch bei den neun europäischen Kandidaten nur wenig Spielraum. Mit Monte Carlo, Schweden, Kroatien, Portugal, Italien, Estland, Finnland und Griechenland hatten acht Events einen fixen Platz und Verträge. Offen blieb ein Termin im Oktober, den man bei nur zwei fixen Asphalt-Läufen (Kroatien und Japan) unbedingt auf Festbelägen ausrichten wollte.

© Red Bull

Bisher war die Rallye-Deutschland immer an Saar und Mosel unterwegs. Jetzt zieht der Zirkus nach Bayern.

Rallye Zentral-Europa in drei Ländern

Noch Anfang September lief mangels Alternativen alles auf die in Katalonien ausgetragene Rallye Spanien hinaus, die in diesem Jahr parallel zum WM-Lauf auch das EM-Finale ausrichten wird. "Zum gleichen Zeitpunkt meldete sich erneut der ADAC und brachte sich wieder ins Spiel", erklärt Simon Larkin, beim WM-Promoter für Veranstaltungen und Kalenderplanung verantwortlich. "Das dieses Mal vorgestellte Konzept einer Rallye in drei Ländern war deutlich konkreter und mit den beteiligten Motorsportverbänden aus Tschechien und Österreich abgestimmt."

Dann ging es scheinbar ganz schnell. Nur wenige Tage vor der Kommissions-Sitzung der Rallye-WM lag eine fertige Absichtserklärung vor. Heißt: Man wurde sich handelseinig, und die Veranstaltergemeinschaft unter der Führung des ADAC brachte das geforderte Budget auf.

"Für uns zählt nicht nur der finanzielle Aspekt, neben dem sportlichen Konzept, freuen wir uns als deutsch-österreichisches Unternehmen außerdem auf ein Heimspiel", erläutert Larkin die Kehrtwende. "Klar ist auch, ein WM-Lauf in Zentraleuropa mit dem wichtigsten automobilen Kernmarkt Deutschland ist ein echtes Pfund."

© Red Bull

Deutschland teilt sich die die neue Rallye Zentral-Europa mit Tschechien und Österreich.

Rallye-Zentrum in Passau

Der Ablaufplan sieht bisher wie folgt aus: Nach dem Start in Prag und Freitags-Prüfungen in Tschechien sollen der Samstag und der Sonntag durch Südbayern und Österreich führen. Dreh- und Angelpunkt soll das bayerische Passau sein.

Des einen Glück des anderen Leid: Kaum war die unerwartete Einigung mit der Veranstaltergemeinschaft der neuen Rallye Zentral-Europa erzielt worden, flog der angesichts der vielen Übersee-Rallyes ohnehin in bedrohte spanische WM-Lauf aus der Liste. Der WM-Kalender 2023 soll noch vor der nächsten FIA-Weltratssitzung am 19. Oktober bekannt gegeben werden.

Provisorischer WM-Kalender 2023:

  • Monte Carlo (Januar)
  • Schweden (Februar)
  • Mexiko (März)
  • Kroatien (April)
  • Portugal (Mai)
  • Italien (Juni)
  • Kenia (Juni)
  • Estland (Juli)
  • Finnland (August)
  • Chile (September)
  • Griechenland (September)
  • Zentraleuropa (Oktober)
  • Japan (November)
  • Saudi-Arabien (Dezember)

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 5 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben