Keine Überholmanöver: Bauen die Teams jetzt Quali-Autos?

Zu wenige Überholmanöver im Rennen
Kommt jetzt das Qualifikations-Auto?

GP Bahrain 2025

Es reichen zwei eintönige Rennen, und schon verfällt das Fahrerlager in Hysterie. Melbourne hatte Glück. Das Wetter mischte die Karten und bestimmte die Strategie. Shanghai und Suzuka boten eine Prozession. Wer am Start vorne lag, gewann das Rennen. Auch mit dem zweitschnellsten Auto. Bei Mercedes ist man überzeugt, dass auch George Russell das Rennen gewonnen hätte, wäre er in Führung gegangen. Ferrari denkt das gleiche mit Charles Leclerc.

Das Überhol-Delta lag zwischen 0,8 und 1,2 Sekunden. Keiner aus den Top 4 hatte den Speed, diesen Unterschied zu machen. Dazu kommt der Vorteil der Führung. Ungestörte Luft ist bei den aktuellen Autos ein Geschenk. "Das allein ist zwei Zehntel wert", glaubt Mercedes-Chefingenieur Andrew Shovlin.

Normalerweise schafft die Abnutzung der Reifen große Speed-Unterschiede im Feld. Doch sowohl in Shanghai als auch in Suzuka hielten die Reifen ewig. Und es waren beides Strecken, bei denen der Vorderreifen mehr leidet als der Hinterreifen. Das ist ein geringeres Handikap. Keiner der Experten und auch der Ingenieure war vor den beiden Grands Prix von einem Einstopp-Rennen ausgegangen.

Esteban Ocon - Formel 1 - GP Japan 2025
xpb