Vor dem GP Spanien machten die Propheten Stimmung: Die Saison beginnt in Barcelona noch einmal neu. Das bislang größte Aufrüsten in dieser Saison hat im Feld zwar kaum zu Verschiebungen geführt, trotzdem aber Spuren hinterlassen.
Am Kräfteverhältnis könnte sich bald etwas ändern. Viele der modifizierten Autos waren noch zu neu. Ihr Einstand deutete aber an, dass sich erstens das Feld zusammenschieben wird und in den nächsten Rennen kräftig durcheinandergewürfelt werden könnte.
Ferrari ist Red Bull wieder einen Schritt voraus. Das Upgrade zeigte Wirkung. Red Bull bleibt nur in Führung, weil man beide Autos ins Ziel brachte und Ferrari einen Sieg mit einem Motorschaden verschenkte.

Lehrstunde mit der B-Version
Mercedes hat den Abstand zur Spitze von einer Sekunde auf drei Zehntel verkürzt. Alle hoffen nun auf einen schnellen Zusammenschluss. Wenn drei Teams mit höchst unterschiedlichen Autos um den Sieg fahren, würde die Formel 1 ein weiteres Highlight setzen.
Hinter dem Spitzentrio festigte Alfa Romeo seine Rolle als Anführer im Mittelfeld. Das Upgrade hat den Eidgenossen sogar ein bisschen Luft nach hinten verschafft. Die Ingenieure brachten es trotz Technikproblemen schneller zum Laufen als McLaren seine Ausbaustufe. Teamchef Andreas Seidl versprach, dass in dem Paket viel mehr steckt.
Alpine brachte vergleichsweise bescheidene Änderungen und schien am Samstag dafür abgestraft zu werden. Doch endlich hatten die Ingenieure mal einem guten Renn-Setup den Vorzug gegeben. So hält sich der französische Rennstall vor den erneut blassen Alpha Tauri und den Haas, die ihre Form umgekehrt zu Alpine verteilten. Stark an Samstag, schwach am Sonntag. Aston Martin muss seiner B-Version noch das Laufen beibringen. Die freien Trainingssitzungen deuteten aber bereits an, dass da mehr versteckt ist als es das Ergebnis aussagt.

Power Ranking GP Spanien 2022
Hier das Power Ranking zum Rennen in Barcelona im Kurzüberblick. Den detaillierten Formcheck aller zehn Teams finden Sie wie immer in der Galerie.
- Red Bull
- Ferrari
- Mercedes
- Alfa Romeo
- McLaren
- Alpine
- Alpha Tauri
- Haas
- Aston Martin
- Williams
*Position nach dem GP Miami