Neues Sprint-Format: Was gilt es zu beachten?

Änderungen am Sprint-Format
Neue Strategie-Herangehensweise?

GP Aserbaidschan 2023

Mehr Action für die Fans. Das ist der Grundgedanke des neu organisierten Sprint-Formats der Formel 1. In Baku feiert es Premiere und sieht dabei den Samstag ganz im Zeichen des Sprints vor. Dazu gehört am Samstagmorgen ein Sprint-Shootout, also das Qualifying für das Sprintrennen. Es ist wie das Qualifying für das Rennen in drei Abschnitte aufgeteilt, die aber nur 12, 10 und 8 Minuten lang sind.

In Sachen Reifen sind ein neuer Satz Medium in SQ1, ein neuer Satz Medium in SQ2 und ein neuer Satz Soft in SQ3 vorgeschrieben. Weil man jeweils nur einen Satz verwenden darf, muss der erste Schuss sitzen. Am Nachmittag folgt dann das 17 Runden lange Sprintrennen, das neuerdings für sich steht und nicht mehr relevant für die Startaufstellung am Sonntag ist.

Samstag im Zeichen des Sprints

Man könnte also sagen, der Samstag ist wie ein eigener abgekoppelter Renntag im Rennwochenende. Dadurch ergeben sich Änderungen im gesamten Ablauf. Am Freitag steht nur noch ein einstündiges freies Training an, danach das Qualifying für das Hauptrennen. Damit fallen die bisherigen zwei freien Trainingssitzungen weg.

Dadurch werden die Teams mit neuen Herangehensweisen herausgefordert. Im ersten Training stehen nun bereits die Vorbereitung für das Qualifying an. Und auch Longruns zur Vorbereitung auf das Rennen müssten theoretisch in diese Sitzung gequetscht werden, was aber praktisch kaum möglich ist.