Zum Tod von Sir Stirling Moss : Ein Champion ohne Weltmeistertitel

Zum Tod von Sir Stirling Moss
Ein Champion ohne Weltmeistertitel

Stirling Moss ist für den Motorsport, was Raymond Poulidor für den Radsport war. Der ewige Zweite, der Mann, der nie einen Titel, aber trotzdem die Herzen der Fans gewonnen hat. Stirling Moss hätte den WM-Titel gleich mehrfach verdient gehabt. Doch immer wieder kam dem Engländer etwas dazwischen. Vier Mal Zweiter, drei Mal Dritter. Moss hätte gut und gerne auch drei Mal Weltmeister werden können. Am Ostersonntag ist Englands unvergessener PS-Held im Alter von 90 Jahren nach langer Krankheit in seinem Haus friedlich eingeschlafen.

Moss stammte aus einer Rennfahrerfamilie. Sein Vater Alfred, ein Zahnarzt, nahm sogar an den 500 Meilen von Indianapolis teil. Seine Mutter fuhr Trials. Schwester Pat Moss war eine begabte Rallyefahrerin. Seine ersten Erfolge feierte Stirling Moss Ende der 40er Jahre in der Formel 3 und im Sportwagen. 1951 debütierte er in einem H.W.M. beim Grand Prix der Schweiz in der Formel 1. Drei Jahre lang mühte er sich auf allem ab, was die englischen Rennwagenhersteller zu Beginn der 50er Jahre hergaben. Moss schlug sich auf E.R.A., Connaught, Alta und Cooper mit unterlegenem Material herum und blieb punktelos.

Erst 1954 bekam er mit dem Maserati 250F ein anständiges Auto. Sein Manager Ken Gregory hatte es gekauft, nachdem er zuvor bei Mercedes-Rennleiter Alfred Neubauer abgeblitzt war. Dem reichten die Heldentaten von Moss bei Sportwagenrennen noch nicht aus, um ihn für seine Grand Prix-Mannschaft 1954 zu engagieren. Neubauer wollte den jungen Stirling zuerst auf einem PS-starken Auto im Kampf gegen die Besten dieser Zeit auf den GP-Strecken beobachten. Moss konnte Neubauer überzeugen. Er startete mit seinem Maserati vier Mal aus der ersten Reihe, wurde Dritter beim GP Belgien und hätte in Monza gegen alle Stars gewonnen, hätte ihn nicht Ölmangel an die Boxen gezwungen.

Zu viel Patriotismus, zu viel Sportsgeist

Bei Mercedes war Moss 1955 die Nummer zwei hinter Juan-Manuel Fangio und doch als einziger der Teamkollegen in der Lage, den großen Argentinier herauszufordern. Beim GP England kam es zum großen Duell zwischen den beiden Mercedes-Piloten. Moss setzte sich durch, fand aber nie heraus, ob ihn Fangio am Ende nicht doch vor heimischem Publikum gewinnen ließ. "Wenn es der Fall war, dann hat er es mich nie spüren lassen."

Als Mercedes zusperrte, duellierten sich Fangio und Moss 1956 auf unterschiedlichen Waffen weiter. Fangio fuhr Ferrari, Moss wieder für Maserati. Der inzwischen zum Titelkandidaten gereifte Moss gewann zwei Grand Prix und wurde wie 1955 Vize-Weltmeister. Fangio brauchte im Finale in Monza die Schützenhilfe seines Teamkollegen Peter Collins, um sich durchzusetzen. 1957 wechselte Moss mitten in der Saison von Maserati zu der stark aufkommenden englischen Marke Vanwall. Sein Angriff auf den Titel kam zu spät. Fangio war bereits Weltmeister, als Moss für Vanwall in Pescara und Monza noch zwei Grand Prix gewann.

Dafür hätte 1958 sein Jahr werden müssen. Er siegte vier Mal. Sein Kontrahent Mike Hawthorn räumte nur einen Pokal ab, aber er kam dafür regelmäßig ins Ziel. Während Hawthorn 3.305 Rennkilometer zurücklegte, waren es bei Moss nur 2.220. Moss bezahlte auch dafür, dass er zu patriotisch dachte, während Landsmann Mike Hawthorn pragmatisch auf Ferrari setzte. Der Vanwall von Moss war schnell, aber zerbrechlich. Moss war vielleicht auch ein bisschen zu sehr Sportsmann. Als die Sportkommissare seinen Gegner Hawthorn beim GP Portugal disqualifizieren wollte, stand ihm Moss bei und entlastete ihn als Kronzeuge. Das machte ihn in England zum Liebling der Massen.

Auch eine Rolle spielte, dass Stirling Moss bei eben jenem Rennen in Oporto ein Boxensignal missverstand. Als Mike Hawthorn gerade die schnellste Rennrunde gefahren war, warnte die Vanwall-Box ihren Fahrer mit der Information "HAW-REC". Mit anderen Worten: Moss sollte dem Ferrari-Piloten die schnellste Runde wieder abjagen. Für diese gab es 1958 noch einen WM-Punkt. Und der machte am Saisonende den entscheidenden Unterschied aus. Moss glaubte ein Schild "HAW-REG" gesehen zu haben und interpretierte das als Hinweis, dass Hawthorn "regulär" unterwegs sei und er sich deshalb keine Sorgen um die schnellste Runde machen müsse.

Defektteufel und Unfall raubten Titel

1959 verbündete sich Stirling Moss mit Rob Walker, der mit einem privat eingesetzten Cooper-Climax gegen die Werksautos antrat. Der erklärte WM-Favorit führte alle Wertungen an, nur nicht die wichtigste. Er hatte so viele Siege wie der neue Weltmeister Jack Brabham (2), sammelte die meisten Pole Positions (4), schnellsten Rennrunden (4) und Führungskilometer (828), doch in der WM wurde er hinter Brabham und Brooks nur Dritter. Ein Getriebeschaden im Finale raubte ihm erneut den Titel. Der blaue Cooper des Pechvogels lag nach fünf Runden schon über neun Sekunden in Führung.

Ein Jahr später zerstörte ein Unfall beim GP Belgien in Spa-Francorchamps die Titelhoffnungen von Moss. Er hatte inzwischen die Fronten gewechselt, von Cooper zu Lotus. Und einen Pakt mit dem Teufel geschlossen. Moss flog im Training ausgangs der Burnenville-Kurve von der Bahn, weil links hinten die Radnabe gebrochen war.

Stirling Moss - Lotus 18 Climax - GP Monaco 1961
Motorsport Images

Das Rad machte sich selbständig, und der Lotus 18 drehte sich zwei Mal mit hoher Geschwindigkeit, bis er mit 110 km/h in einen Graben einschlug. Moss wurde rückwärts aus dem Auto geschleudert und erlitt dabei ernsthafte Verletzungen an beiden Beinen, an der Wirbelsäule und der Nase. Der Engländer hatte Angst vor einer Lähmung und verbot den Helfern ihn anzufassen, bevor ein Arzt zur Stelle war. Es dauerte 20 Minuten, bis die Ambulanz eintraf.

Die WM wäre ohne den Unfall möglicherweise anders verlaufen. Der glücklose Engländer gewann zu Saisonbeginn den GP Monaco und zum Abschluss den GP USA. Mittendrin musste er verletzungsbedingt zwei Monate pausieren. Moss wurde mit nur fünf Starts wie im Vorjahr Dritter. Vier Mal startete der ewige Verlierer von der Pole-Position.

1961 war Stirling Moss fahrerisch auf seinem Höhepunkt, doch er hatte mit dem kleinen und wendigen Lotus-Climax das falsche Auto. Ihm fehlte 20 PS auf die Ferrari. Seine zwei Siege in Monte Carlo und auf dem Nürburgring demonstrierte seine fahrerische Klasse. Es waren genau die beiden Rennstrecken, auf denen der Fahrer den Unterschied ausmachen konnte.

An seiner Klasse zweifelte schon lange keiner mehr. Moss galt als der beste Sportwagenfahrer seiner Zeit, besser noch als Fangio. Siege bei der Mille Miglia, der Targa Florio, bei den 12 Stunden von Sebring und dem 1.000 Kilometer-Rennen am Nürburgring machten ihn bei den Langstreckenrennen unsterblich.

Das Karriereende in Goodwood

Als er 1962 mit den vielleicht besten Chancen auf dem Papier in seine zwölfte Formel 1-Saison starten wollte, riss ihn ein schwerer Unfall bei einem nicht zur WM zählenden Formel 1-Rennen in Goodwood aus seiner Karriere. Ausgelöst vermutlich durch einen festgeklemmten Gaszug fuhr Moss schnurstracks in einen Erdwall am Ausgang von St.Marys Corner. Es dauerte eine halbe Stunde, bis man den Unglückspiloten aus dem Wrack geschnitten hatte.

Der beste Fahrer seiner Zeit erlitt so schwere Verletzungen, dass er 28 Tage in ein Koma fiel und für mehrere Wochen halbseitig gelähmt war. Es dauerte fast ein Jahr, bis Moss wieder halbwegs genesen war. Den Versuch eines Comebacks ein Jahr später an gleicher Stelle hat er nach einem Test abgeblasen. Moss war der Meinung, dass seine Reflexe und sein Sehvermögen gelitten hatten.

Damit platzte auch sein Abkommen mit Ferrari. "Herr Ferrari hatte mich gefragt, ob ich nicht doch einen Ferrari fahren würde. Ich sagte ihm, nur einen in den blauen Farben von Rob Walker Racing. Er stimmte zu." Jahre später räumte Moss ein: "Ich bin zu früh wieder in ein Rennauto gestiegen. Hätte ich etwas länger gewartet, hätte ich vielleicht anders entschieden." Moss war zum Zeitpunkt des Unglücks 33 Jahre alt.

Sir Stirling Moss - Mercedes W 196 - Stromlinienkarosserie - Monza 2015
Wilhelm

Nach seiner Karriere verdiente der 16-fache GP-Sieger sein Geld als Immobilien-Makler und Botschafter von Mercedes. Er war Stammgast bei historischen Motorsportveranstaltungen. 1999 schlug ihn die Queen zum Ritter. 2010 stürzte er in seinem Haus in einen Liftschacht und brach sich dabei beide Beine und zog sich Verletzungen an der Wirbelsäule zu. Seitdem benutzte Moss zum Gehen einen Stock. 2017 lag die Motorsport-Ikone einen Monat mit Lungenproblemen auf einer Intensivstation eines Singapurer-Krankenhaus. Er erholte sich wieder. Seit 2018 trat er jedoch nicht mehr in der Öffentlichkeit auf.

2015 hatte er seinen letzten großen Auftritt, als er sich in Monza noch einmal mit Lewis Hamilton in die Silberpfeile der Saison 1955 setzte und wie ein ewig Junggebliebener seine Runden auf der berühmten Steilwand drehte. Moss saß im W196 mit der Stromlinienkarosse, Hamilton in der GP-Version mit freistehenden Rädern.

Der aktuelle Weltmeister verehrte seinen Landsmann, was deutlich wurde, als wir beide nach dem Fahrtermin zum gemeinsamen Interview baten. Hamilton lauschte den Erzählungen aus der Steinzeit des Motorsports genauso fasziniert wie Moss dem aktuellen Mercedes-Piloten, als er ihm das moderne Lenkrad erklärte. Sir Stirling ließ sich jeden Knopf bis ins Detail erklären.

Bis zu seinem Tod war Stirling Moss der älteste noch lebende GP-Sieger. Das ist jetzt sein Landsmann Tony Brooks. In unserer Fotoshow zeigen wir Ihnen Stirling Moss und Lewis Hamilton beim gemeinsamen Event in Monza 2015.