Mika Häkkinen Video-Interview: „Normal, Senna zu schlagen“

Mika Häkkinen im Video-Interview
:
„Normal, Senna zu schlagen“

Mika Häkkinen hat zwei WM-Titel gewonnen, er war der große Gegenspieler von Michael Schumacher und galt als der schnellste Fahrer seiner Epoche. Wir haben uns mit dem Finnen über seine Karriere und das Leben nach der Formel 1 unterhalten.

Kompletten Artikel anzeigen

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Michael Schumacher hatte in seiner langen Karriere viele Gegenspieler. Doch vor keinem zeigte er so viel Respekt wie vor Mika Häkkinen. Die beiden trafen schon im Kart zum ersten Mal aufeinander. Und dann in der Formel 3 in Macau.

Mika Häkkinen erzählt, was er an Schumacher damals schon bewunderte. ‟;;;Er konnte auch mit einem schlechten Auto schnell fahren.” In der Formel 1 trafen die beiden erneut aufeinander. Der deutsche Perfektionist und das finnische Naturtalent. Mika Häkkinen musste allerdings acht Jahre warten, bis er endlich ein Auto hatte, mit dem er Schumacher herausfordern konnte.

In unserem Interview erzählt Häkkinen, dass er damals oft ans Aufhören dachte. Weil er seinem ersten GP-Sieg so lange hinterherfuhr und oft in aussichtsreicher Position durch technischen Defekt ausgeschieden ist.

Ausgerechnet in Jerez 1996, als Schumacher mit einer Kollision den WM-Titel verschenkte, feierte der Blondschopf aus dem hohen Norden seinen ersten Sieg. Häkkinen erzählt uns, warum er sich über den geschenkten Sieg in Jerez mit etwas Verspätung trotzdem freuen konnte. Und wie er im Jahr darauf schon bei ersten Ausfahrt im McLaren MP4-13 merkte, dass er in einem Weltmeisterauto sitzt.

© Motorsport Images

Mika Häkkinen bekam 1993 bei McLaren Ayrton Senna als Teamkollege.

Ein Hotel am Nordpol

Der heute 51-jährige Finne hatte schon in jungen Jahren ein unerschütterliches Selbstvertrauen. Als er 1993 für McLaren unterschrieb, obwohl mit Ayrton Senna und Michael Andretti bereits zwei Fahrer unter Vertrag waren, da glaubte er fest an seine Chance.

Senna pokerte vor der Saison noch ums Geld. Häkkinen wollte bei den Testfahrten dem Team beweisen, dass sie diesen Senna eigentlich gar nicht brauchen. Plan A scheiterte. Plan B ging in Erfüllung, als sich McLaren von Andretti trennte.

Als Häkkinen im ersten Aufeinandertreffen mit Senna das Trainingsduell gewann, da war das für alle eine Sensation, nur für Häkkinen nicht: ”;;;Ich konnte mich gar nicht richtig freuen. Für mich war es normal.”

Nach zwei WM-Titeln und einem verlorenen Duell mit Schumacher 2000 war die Luft raus. Häkkinen erzählt uns, was ihn aus der Formel 1 vertrieben hat. Ein schwerer Unfall in Melbourne und das Gefühl, dass sich McLaren nicht mehr bedingungslos auf ihn konzentrierte, trieben ihn in den Rücktritt.

Doch das normale Leben war nichts für den schnellen Finnen. 2005 kehrte er in den Motorsport zurück und startete in der DTM eine zweite Karriere. Auch heute ist er dem Motorsport als Botschafter verschiedener Sponsoren noch verbunden.

Häkkinen berichtet wie schwer es war, ins normale Leben zurückzukehren und mit welchen Aktivitäten er sich motiviert. Zum Beispiel mit einem Hotel-Projekt am Nordpol. Sie wollen mehr darüber erfahren. Hören Sie rein!

© Wolfgang Wilhelm 76 Bilder

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Hurricane gegen M-Power Stellantis- und BMW-Biturbo-Sechszylinder im Duell 2 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 3 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 4 Aus für das Teilegutachten Eintragungen werden schwerer und teurer 5 Der größte E-Auto-Ladepark der Welt Hier können über 500 Autos gleichzeitig laden