Vier Titel-Kandidaten 2025: McLaren lehnt Favoritenrolle ab

Von der Beinahe-Pleite zum Weltmeister
McLaren lehnt Favoritenrolle ab

Dieser Aufstieg ist beispiellos. McLaren-Chef Zak Brown kann es manchmal selbst kaum glauben. "Im Corona-Jahr 2020 standen wir kurz vor der Pleite. Wenn wir nicht von unseren Anteilseignern aus Bahrain und einem externen Finanzinvestor eine Geldspritze bekommen hätten, wäre es nicht weitergegangen. Seit 2023 arbeitet McLaren profitabel."

Und seit dem Finale 2024 in Abu Dhabi ist McLaren wieder Konstrukteurs-Weltmeister. Zum ersten Mal seit 1998. Bis 2012 baute McLaren noch siegfähige Autos. Dann ging es bergab. McLaren geriet in den Teufelskreis, in dem erst der Erfolg und dann die Sponsoren ausblieben. Tiefpunkte waren die Jahre 2015 und 2017, in denen der zweitälteste Rennstall der Formel 1 jeweils auf Platz neun landete.

Ab 2018 ging es, mit einer kleinen Delle 2022, nur noch bergauf. Brown nennt die Gründe dafür: "Die Menschen, die Strukturen ein neuer Teamgeist, eine alte Story neu verpackt. McLaren ist wieder angesagt. Und heute haben wir die besten Sponsoren der Welt." Der WM-Titel war das Sahnehäubchen auf die Erfolgsstory, die mit dem Upgrade beim GP Österreich 2023 so richtig Fahrt aufnahm. Seitdem brachte jeder Entwicklungsschritt eine Steigerung.

Lando Norris - McLaren - GP Abu Dhabi 2024 - Yas Marina - Formel 1
xpb