GP Italien 2023 - Training 2: Sainz-Bestzeit

GP Italien 2023 - Ergebnis Training 2
:
Ferrari-Tagesbestzeit in Monza

Carlos Sainz - GP Italien 2023 © Wilhelm 40 Bilder

Carlos Sainz hat am Freitag (1.9.) in Monza die schnellste Runde gedreht. Erster Verfolger des Spaniers war Lando Norris mit nur 19 Tausendstel Rückstand. Max Verstappen musste sich mit Rang fünf zufriedengeben.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Veranstalter von Monza werden für Samstag und Sonntag wohl noch ein paar Tickets extra an den Mann bringen können. Die Ferrari-Bestzeit am Trainingsfreitag dürfte den Tifosi Hoffnung machen, dass für die Scuderia beim Heimspiel ein starkes Ergebnis herausspringen könnte. Carlos Sainz drehte in 1:21.355 Minuten die schnellste Runde der zweiten Session.

Dabei lief die Quali-Simulation mit weichen Reifen für den Spanier gar nicht mal perfekt. Im ersten Anlauf musste er beim Anbremsen der zweiten Schikane kurz neben die Strecke. Der zweite Versuch saß dann besser und reichte knapp für die Tagesbestzeit. Lando Norris im McLaren fehlten allerdings nur 19 Tausendstel auf die Marke seines alten Teamkollegen.

Sergio Perez - GP Italien 2023© xpb

Sergio Perez trudelte kurz vor Ende der Session durch das Kiesbett der Parabolica.

Perez im Parabolica-Kies

Im schnellsten Red Bull saß am Freitag überraschend Sergio Perez. Der Mexikaner reihte sich mit knapp zwei Zehnteln Rückstand auf Rang drei ein. Sieben Minuten vor dem Schlusspfiff sorgte der WM-Zweite aber auch für die spektakulärste Szene der Session. In der Parabolica war sein Red Bull mit den linken Rädern leicht neben die Strecke ins Kies gekommen.

Perez konnte sein Auto nicht mehr halten und drehte sich durch die Auslaufzone. Zum Glück endete die Offroad-Einlage nur mit einem kleinen Heckflügel-Kuss an der Bande. Das Auto blieb unbeschädigt und konnte schnell geborgen werden. Die Session wurde nach nur drei Minuten Unterbrechung wieder angepfiffen.

Auch Max Verstappen im zweiten Red Bull kam nicht ganz reibungslos durch die Nachmittagssession. Auf seiner Quali-Simulation kämpfte der Weltmeister mit Verkehr im Mittelsektor. Noch hinter Oscar Piastri im zweiten McLaren blieb Verstappen nur der fünfte Platz. Der Rückstand: 0,276 Sekunden. Charles Leclerc im zweiten Ferrari rundete die Top-6 ab.

© xpb

Alex Albon hat am Freitag noch nicht alles gezeigt.

Albon schnell auf Medium-Reifen

Der erste Verfolger der Ferrari, Red Bull und McLaren hieß Alex Albon. Der Rückstand schien mit gut 6 Zehnteln ordentlich. Doch im Gegensatz zu den anderen Piloten in den Top Ten war Albon bei seiner schnellsten Runde nicht auf den Soft-Reifen unterwegs, sondern mit den Mediums. Die Zeit und der siebte Platz sind damit also etwas höher einzuschätzen.

Fernando Alonso musste sich mit Rang acht zufriedengeben. Für seinen Teamkollegen Lance Stroll lief es noch schlechter. Der Kanadier, der seinen Aston Martin in der ersten Session an Nachwuchsmann Felipe Drugovich abgegeben hatte, wurden schon bei seinem ersten Run von einem Defekt im Benzin-System heimgesucht. Nach zwei Umläufen war die Session und der Trainingstag beendet.

Auch die beiden Mercedes reihten sich weit voneinander getrennt im Klassement ein. Für George Russell lief es auf Rang neun noch einigermaßen okay. Lewis Hamilton, der mit etwas größeren Flügeln unterwegs war, landete nur auf P17. Der Top-Speed-Nachteil durch den höheren Luftwiderstand wog schwerer als gedacht, der Vorteil in den Kurven fiel kleiner aus, als es die Simulationen versprochen hatten.

Nico Hülkenberg bildete den Abschluss der Top Ten. Der Rheinländer würde diese Position sicher auch sofort für das Qualifying annehmen, wenn man sie ihm vorher anbieten würde. Für den Haas ist Monza eigentlich nicht die optimale Strecke. Außerdem hat das US-Team keine speziellen Flügel für die Highspeed-Jagd gebacken. Eigentlich war unter diesen Voraussetzungen eher Schadensbegrenzung erwartet worden.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 4 Tirol macht dicht Erste Sperrungen ab Karfreitag 5 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie
Mehr zum Thema Sauber