Mercedes sucht auch beim China-GP nach Antworten

Kritik an Hamilton
:
Das Rätselraten geht weiter

George Russell - Mercedes - GP China 2024 - Shanghai © Motorsport Images 35 Bilder

Mercedes kann mit seinem Auto dem Irrgarten nicht entfliehen. Nach den Plätzen sechs und neun nahm Teamchef Toto Wolff auch die Fahrer in die Pflicht. Lewis Hamilton hätte die Ingenieure mit seinen Setup-Wünschen auf den falschen Weg geschickt.

Kompletten Artikel anzeigen

Der GP China war schon das fünfte Rennen der Saison, und Mercedes experimentiert immer noch. Das Auto zu verstehen, hat Priorität. "Wenn wir das nicht schaffen, können wir es auch nicht verbessern", erklärte ein Ingenieur. Das Rätselraten dreht sich weiter um zwei große Themen. Warum reagiert der Mercedes W15 so stark auf Wind und Wetter, und warum ist das Setup-Fenster so schwer zu treffen?

Eigentlich begann das Wochenende in Shanghai ganz ordentlich. Der zweite Platz von Lewis Hamilton im Sprint zeigte dem Team, dass man auf das Podest fahren kann, wenn alles passt. Auch George Russells Poker mit den weichen Reifen zahlte sich aus. Sie überstanden 19 Runden besser als erwartet und bescherten dem Fahrer vom elften Startplatz noch einen WM-Punkt.

Lewis Hamilton - Mercedes - GP China 2024 - Shanghai - Formel 1 - 20. April 2024© xpb

Lewis Hamilton hatte nach Platz zwei im Sprint von China noch Grund zur Freude.

Den Anspruch verfehlt

Doch dann wurden beide Mercedes massiv umgebaut. Hamilton ging mit dem Setup in die eine Richtung, Russell in die andere. 24 Stunden später wusste man, dass Hamilton einmal mehr den falschen Riecher hatte. Der Rekordsieger verbesserte sich zwar von seinem 18. Startplatz um neun Positionen, beschwerte sich aber in regelmäßigen Abständen über ein unfahrbares Auto.

Russell musste mit seinem sechsten Platz zufrieden sein. "Mehr war nicht möglich. Wir müssen uns eingestehen, dass Red Bull, Ferrari und Norris außer Reichweite sind. Die Realität ist, dass wir mit Alonso und Piastri um die Plätze dahinter kämpfen. Unser Ziel muss aber ein anderes sein."

Toto Wolff würde das sofort unterschreiben, auch wenn ihm die Simulationen das finale Rennresultat als Idealszenario vorausgesagt hatten: "Die Plätze sechs und neun sind nicht unser Anspruch. Wir können mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, auch nicht mit dem kleinen Highlight im Sprint."

© xpb

Der Rekordsieger verzockte sich bei dem Setup für das Rennen und landete nur auf Rang neun.

Hamilton gelobt Besserung

Wolff kritisierte vor allem die Entscheidung, das Setup der Autos nach dem Sprint komplett auf den Kopf zu stellen. "Wir müssen nicht jedes Wochenende versuchen, eine Wunderwaffe zu finden, wenn es darum geht, die Autos einzustellen. Lewis ist da völlig falsch abgebogen. Das Auto wollte nicht um die Kurven fahren."

Hamilton entschuldigte sich für das fehlgeschlagene Experiment: "Ich habe den Preis für eine schlechte Setup-Änderung bezahlt und nehme mir vor, das in Zukunft nicht mehr zu tun. Das Auto funktioniert nur in einem kleinen Fenster, und ich war der Meinung, das Richtige zu tun."

Das Ergebnis war, dass der Mercedes mit der Startnummer 44 nicht einlenken wollte und der Ex-Champion sein Auto mit dem Gaspedal in den langsamen Kurven drehen musste. Das setzte den Hinterreifen zu.

© Motorsport Images

Mercedes will mit Upgrades für den Miami-GP (5.5.)  wieder zu McLaren und Ferrari aufschließen.

Upgrade in Miami

Russell verteidigte den Split der Abstimmungen: "Wir müssen unterschiedliche Wege gehen, um mehr über unser Auto zu lernen." So sehen es auch einige Ingenieure. Sie bestehen darauf, dass der W15 ein besseres Auto als der W14 ist. "Wir haben uns zum Vorjahr verbessert. Leider haben sich unsere Gegner noch mehr verbessert, sodass wir jetzt schlechter in Relation schlechter dastehen."

Genau diesen Hoffnungsschimmer packt Wolff beim Rockzipfel: "Hinter Red Bull liegt alles so eng zusammen, dass kleine Verbesserungen einen großen Unterschied ausmachen." Das soll jetzt ein Upgrade in Miami richten. Es war für Imola geplant, wird aber vorgezogen. Mercedes will nicht noch länger im Niemandsland fahren.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Ferrari nur vierte Kraft in Jeddah Leclerc frustriert, Hamilton nirgendwo 2 Von Wasserstoff bis Leichtbau 7 spannende Verbrenner-Konzepte 3 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 4 Marode A45 unter Beobachtung Talbrücke Brunsbecke darf nicht fallen 5 Neuer Kult-Trend – Kei-Trucks aus Japan Diese supergünstigen Mini-Trucks muss man lieben
Mehr zum Thema George Russell