Ferrari F300: Schumis Vize-Renner zu verkaufen

Ferrari F300 (1998) zu verkaufen
:
Schumis Vize-Renner für 4,9 Mio. Dollar

© Motorsport Images 10 Bilder

Dieser Ferrari F300 hat eine besondere, für viele Fans schmerzhafte Geschichte: 1998 verpasste Michael Schumacher in ihm den WM-Titel im Showdown gegen den McLaren-Rivalen Mika Häkkinen. Wer sich die geschlagene rote V10-Göttin trotzdem in die Garage stellen will, braucht 4,9 Millionen US-Dollar.

Kompletten Artikel anzeigen

Nur selten kommt es vor, dass Ferrari-Formel-1-Renner auf den Markt kommen. Denn die meisten landen entweder direkt bei treuen Sammlern oder beginnen eine zweite Renn-Karriere bei "F1 Clienti" – einer Mischung aus Fahrschule und Besitzer-Club von Ferrari-F1-Fahrzeugen. Dementsprechend erzeugte ein recht mysteriöses Angebot auf dem Portal "duPont Registry" nun viel Aufmerksamkeit.

Dort steht ein 1998er Ferrari F300 zum Verkauf, der laut Anbieter beim großen Saisonfinale in Japan von Michael Schumacher gesteuert wurde. Das Chassis habe des Weiteren die Pole-Position beim Großen Preis von Luxemburg erzielt und ist im anschließenden Rennen auf Platz zwei ins Ziel eingelaufen. Aktuelle Bilder vom Auto gibt es im Inserat leider nicht zu sehen.

© Motorsport Images

So haben die Ferrari-Fans den F300 am liebsten in Erinnerung: als Doppelspitze.

Schmerzhafter Tag für Tifosi

Obwohl der 3,0-Liter-V10-Ferrari sicher viele Herzen höher schlagen lässt, ist mit ihm ein gewaltiger Wermutstropfen verbunden. Er schenkte Michael Schumacher beim Finale in Suzuka zwar ebenfalls den ersten Startplatz, aber ging kurz vor dem zweiten Startversuch aus. Nach einer beherzten Aufholjagd, die Schumacher bis auf Platz fünf spülte, zerstörte ein Reifenschaden die letzten Hoffnungen des Kerpeners.

Das Fahrzeug aus der dritten Ferrari-Saison von Schumacher – erst 2000 kam der erste Titel in rot – soll 4,9 Millionen Dollar kosten. Damit gehört es zu den teureren Ex-Einsatzwagen der Königsklasse. Zum Vergleich: Ein Ferrari F2002 wechselte 2019 für 6.643.750 US-Dollar den Besitzer. In der Galerie zeigen wir noch ein paar Impressionen von Schumis Ferrari aus der Saison 1998.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Antonelli erhält Mercedes-AMG GT63 als Dienstwagen F1-Star trickst PS-Limit für Fahranfänger aus 2 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 3 Koalition zu Dienstwagen, Steuer, Maut und Förderung Das bedeutet der 8-Punkte-Elektro-Plan für Sie 4 Zukunft von Alfa Romeo und Maserati Stellantis prüft Trennung von Alfa und Maserati 5 KGM Tivoli Nomad (2025) Günstig wie ein Dacia Duster, aber besser ausgestattet
Mehr zum Thema Scuderia Ferrari