Fernando Alonso: Keine Strafe trotz lockerem Rad

Gefährlicher Präzedenzfall
:
Ärger um loses Alonso-Rad

Fernando Alonso - GP Österreich 2022 © xpb 21 Bilder

Fernando Alonso legte in Spielberg eine Runde mit einem losen linken Vorderrad zurück. Gemäß Reglement hätte das eine Strafe geben müssen. Die Sportkommissare urteilten aber mit Freispruch und haben damit einen gefährlichen Präzedenzfall geschafften.

Kompletten Artikel anzeigen

Es ist nicht die erste kontroverse Entscheidung der Sportkommissare in diesem Jahr. In Monte Carlo kamen Sergio Perez und Max Verstappen mit einem blauen Auge davon, obwohl sie an der Boxenausfahrt die weiße Linie überfahren hatten. In Österreich durfte Perez ins Q3 aufsteigen, obwohl er in seiner schnellsten Q2-Runde nachweislich jenseits der Streckenlimits gefahren war.

Jetzt regt der Fall Alonso beim GP Österreich das Fahrerlager auf. Der Spanier stellte kurz nach seinem zweiten Boxenstopp fest, dass das linke Vorderrad nicht richtig befestigt war. Eigentlich hätte er daraufhin das Fahrzeug an der nächstbesten Stelle parken müssen. Das Reglement untersagt, dass man ein Auto, das sich in einem "unsicheren Zustand" befindet zurück an die Boxen schleppt.

Alonso ist mit der Erfahrung von 345 GP-Starts ein schlauer Fuchs. Als er in Kurve 3 einlenkte, meldete er sich bei seinem Kommandostand zu einem weiteren Boxenstopp an. Auf die Frage warum, gab der Spanier nur die Antwort: "Ich komme an die Boxen." Alonso wusste genau, dass ihn die Rennleitung sofort aus dem Verkehr gezogen hätte, wenn er seine Crew von dem losen Vorderrad unterrichtet hätte.

© xpb

Dem Reglement nach hätte Fernando Alonso das Auto auf der Strecke abstellen müssen.

30 Sekunden plus zehn Startplätze

Sie wurde erst hellhörig als der Fahrer vor dem Erreichen der Box von Vibrationen links vorne berichtete. Der Fall wurde nach dem Rennen untersucht und an die Sportkommissare weitergereicht. Die sahen keinen Grund einzugreifen. Dabei ist die übliche Strafe für einen Fahrer, der wissentlich ein Auto in "unsicherem Zustand" bewegt 30 Sekunden plus zehn Startplätze beim nächsten Rennen.

Die Sportkommissare gaben als Begründung für ihren Freispruch, dass sich das linke Vorderrad nur minimal bewegt hätte und das Rückhaltesystem in einem solchen Fall einen Radverlust verhindert hätte.

Die Aufnahmen der Cockpitkamera aber zeigen, dass der innere Felgenrand bis zu vier Zentimeter über seine normale Lage nach außen wandert. Alfa-Sportdirektor Beat Zehnder ist nicht der einzige, der sich darüber aufregte: "Das schafft einen gefährlichen Präzedenzfall. In Zukunft werden alle versuchen ihr Auto an die Box zu bringen. Bis mal ein Rad wirklich davonfliegt."

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Luxus-Van Mercedes Vision V Die Maybach-V-Klasse rollt den 65-Zoll-Screen aus 2 Neuer Kult-Trend – Kei-Trucks aus Japan Diese supergünstigen Mini-Trucks muss man lieben 3 VW Phaeton als Gebrauchtwagen Phaeton gebraucht – gewagt oder für ewig gut? 4 Von Wasserstoff bis Leichtbau 7 spannende Verbrenner-Konzepte 5 Problem mit Dirty-Air Das Geheimnis der Ferrari-Pace
Mehr zum Thema Fernando Alonso