Formel Schmidt GP Singapur 2022: Droht F1-Skandal?

Formel Schmidt GP Singapur 2022
:
Droht der Formel 1 ein Skandal?

Sergio Perez war der Held in Singapur. Die Nummer zwei bei Red Bull brillierte unter schwersten Bedingungen. Ferrari verfolgte ein altes Problem. Max Verstappen und Mercedes waren am Rennsonntag außer Form. Ein Thema überlagerte alles: Hat Red Bull 2021 zu viel Geld ausgegeben?

Kompletten Artikel anzeigen

Singapur feierte seine Rückkehr in den Grand-Prix-Zirkus mit 103.000 Zuschauern am Sonntag an der Rennstrecke. Sie erlebten ein Rennen, das von Abwarten geprägt war. Abwarten, bis die Strecke endlich trocken genug ist, um auf Slickreifen zu gehen. Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit. Die Vorgabe für die Fahrer war es, bis dahin mit ihren Intermediates hauszuhalten. Entsprechend litt die Action auf der Rennstrecke.

Zum ersten Mal in seiner Karriere führte Sergio Perez vom Start bis ins Ziel. Er beschleunigte Charles Leclerc aus, hielt dessen Druck stand und spielte Red Bulls Vorteile beim Reifenmanagement aus. Ferrari hat diese Baustelle noch immer nicht aufgeräumt. Leclercs Tatendrang wurde durch überhitzende Reifen eingebremst. Was aber auch damit zu tun hatte, dass er in der verwirbelten Luft des Red Bull fuhr.

© Wilhelm

Spezialist für schwere Aufgaben: Sergio Perez gewann nach Monaco auch das Rennen in Singapur.

Zwei Teams über Budget?

Dieses Rennen saugte Perez mental aus. Weil er sich keinen Fehler leisten konnte – und weil er zwischendrin auch noch mit der Technik in Konflikt kam. Der Honda-Motor hatte kurz Schluckauf. Wir erklären, was da los war, was Perez unter Safety Car falsch machte und wieso er mit nur einer Fünfsekundenstrafe davonkam. Und wir sprechen in unserer Folge "Formel Schmidt" zum GP Singapur über die vielen Probleme, die Max Verstappen aufhielten. Am Freitag und Samstag war das Team schuld. Am Rennsonntag der WM-Führende selbst.

Mercedes schmierte ab. Die Konstrukteurs-Weltmeister hatten sich ein Trockenrennen gewünscht. McLaren und Aston Martin geigten auf. Alpine erlitt einen Doppelausfall. Was heißt das für die Positionskämpfe im Mittelfeld? Wie haben die Upgrades von McLaren und Alpine gezündet? Und wie sieht es mit Neuentwicklungen in den letzten fünf Rennen aus?

Eine Nachricht überschattete das Wochenende. Zwei Teams sollen 2021 über den erlaubten Möglichkeiten gewirtschaftet haben. Es soll sich um Red Bull und Aston Martin handeln. Die Konkurrenz zündelte. Welche Strafen stehen überhaupt im Raum? Ist sogar der WM-Titel von Max Verstappen in Gefahr? Und werden mögliche Strafen überhaupt schon am Mittwoch vor dem GP Japan kommuniziert? In "Formel Schmidt" widmen wir uns ausführlich dem aktuellen großen Aufreger der Formel 1.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Ferrari nur vierte Kraft in Jeddah Leclerc frustriert, Hamilton nirgendwo 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 4 Marode A45 unter Beobachtung Talbrücke Brunsbecke darf nicht fallen 5 Hurricane gegen M-Power Stellantis- und BMW-Biturbo-Sechszylinder im Duell
Mehr zum Thema GP Singapur (Formel 1)