Der britische Grand Prix hat die Fans am Ende von den Sitzen gerissen. Doch nach den ersten Metern wurde es auf einen Schlag ziemlich still auf den Tribünen. Guanyu Zhou war nach einer unglücklichen Kettenreaktion von George Russell aufs Dach gelegt worden. Kopfüber schlitterte der Alfa Romeo Richtung Kiesbett. Die unfreiwillige Stunteinlage endete nach einer Doppelrolle in der kleinen Lücke zwischen Fangzaun und Reifenstapel.
auto motor und sport F1-Experte Michael Schmidt hat sich die Situation noch einmal aus allen Perspektiven angeschaut. Den Reporter erinnerte die Szene an einen Unfall von Pedro Diniz 1999 am Nürburgring. Auch damals hatte es den Sauber aufs Dach gelegt. Einen Schutzbügel gab es vor 23 Jahren allerdings noch nicht. Trotzdem kam der Pilot auch ohne größere Verletzungen davon.
In der aktuellen Folge von Formel Schmidt erklären wir, warum der Zhou-Unfall ohne Halo trotzdem ganz anders hätte ausgehen können. Und wir diskutieren darüber, ob man an der Sicherheit der Autos oder der Strecke noch einmal nachbessern muss, damit sich solche Horror-Crashs in Zukunft nicht wiederholen.

Sainz mit Glück zum Sieg
Nach der Bergung des Alfas hörte das Spektakel in Silverstone nicht auf. Im Laufe der 52 Rennrunden wechselte die Führung gleich acht Mal. Zunächst sah es danach aus, als könne Verstappen den siebten Red-Bull-Sieg in Folge einfahren. Nachdem sich der Weltmeister ein Trümmerteil einfing, hatte plötzlich Leclerc die besten Karten. Und auch Lewis Hamilton präsentierte sich im wiedererstarkten Silberpfeil in bester Heimspiel-Form.
Doch am Ende schnappte sich erstmals Carlos Sainz den größten Pokal. Der Spanier hatte den Sieg vor allem dem Ferrari-Kommandostand zu verdanken, der ihn in der Safety-Car-Phase zum Wechsel auf frische Soft-Reifen an die Boxen rief. Wenn man Leclerc ebenfalls reingeholt hätte, wäre das Ergebnis für die Scuderia noch besser ausgefallen, ist sich Michael Schmidt sicher.
Auch neben der Strecke gab es wieder viel Theater. In der aktuellen Folge Formel Schmidt haben wir die letzten Infos zur Bouncing-Direktive, zum Streit um zu flexible Unterböden und zur Verkündung des F1-Einstiegs von Porsche und Audi, der sich zuletzt etwas verzögert hat. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand.