War das bereits die Rückkehr der alten Silberpfeile? Nach ein paar verpassten Gelegenheiten schlug Mercedes in Brasilien zu und feierte den ersten Saisonsieg. Endlich aus Sicht von Fahrern und Team. Die Wartezeit hatte fast ein ganzes Jahr betragen. Zuletzt war Mercedes im Dezember 2021 erfolgreich gewesen. Damals gewann Lewis Hamilton in Saudi-Arabien.
Dieses Mal triumphierte George Russell. Für ihn war es der erste Erfolg seiner Karriere. Russell verdiente ihn sich mit einer fast fehlerfreien Fahrt. Er hielt in der Schlussphase größtem Druck stand. Das erkannte auch Hamilton an. Beide Piloten lobten ihre Mannschaft in den höchsten Tönen für die Entwicklung in den letzten Monaten.
Mercedes hat aus einer Diva ein berechenbares Auto gemacht. Und sich Red Bull genähert. Dennoch hatte man nicht damit gerechnet, in Brasilien ganz oben stehen zu können. Eigentlich passt die Rennstrecke perfekt zum Red Bull. Doch die Weltmeister verwachsten mit dem Setup. So verhalf Red Bull dem Erzrivalen zum Sieg.

Stunk am Red-Bull-Funk
Dazu kam es auch noch zu einem teaminternen Streit. Max Verstappen hörte nicht auf seine Ingenieure. Er ignorierte die Anweisung zum Platztausch mit Sergio Perez in der Schlussphase. Offenbar gibt es zwischen den beiden eine offene Rechnung. Sie datiert scheinbar vom GP Monaco, um den sich einige Verschwörungstheorien halten. Was es damit auf sich hat, erzählen unsere Formel-1-Experten in einer neuen Folge "Formel Schmidt".
Ferrari zeigte sich im Reifenmanagement verbessert, konnte aber nicht mit Mercedes mithalten. Jetzt ist selbst der zweite WM-Platz für die Scuderia in Gefahr. Auf der Rennstrecke hat Ferrari Rang zwei bereits verloren. Wie kommt es, dass Mercedes in den letzten Wochen konstant schneller war?
Die beiden deutschen Fahrer im Feld gingen leer aus. Mick Schumacher dürfte zudem auch auch bei der Cockpitvergabe für 2023 zwischen die Stühle fallen. Unsere Experten sprechen über seine Situation und verraten, wohin es ihn ziehen könnte. Das und noch viel mehr erfahren Sie in unserem F1-Talk "Formel Schmidt".