Die Saison läuft Red Bull mehr und mehr in die Hände. Zu Beginn hatte Ferrari Oberwasser. Doch seit dem GP in Imola reitet Milton Keynes auf der Erfolgswelle. Fünf Siege in Serie zeugen von einem schnellen wie zuverlässigen Auto und einer optimalen Chancenverwertung. Max Verstappen verlor die Qualifikation, dominierte den Teamkollegen aber im Rennen.
So rückte der Weltmeister nach dem verlorenen Duell in Monte Carlo das Bild bei Red Bull wieder zurecht. Verstappen ist die Nummer eins. Doch Perez ist ihm näher gerückt. Der Mexikaner fährt weiter in der Form seines Lebens. Beiden ist es zu verdanken, dass Red Bull in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft nach acht Rennen mit 80 Punkten vor Ferrari führt.

Ferrari und Mercedes leiden
Maranello hat ein Problem. Das Auto ist schnell, doch es fällt zu oft aus. Selbst Mercedes, das in Baku mehr als eine Sekunde langsamer war, ist in der WM in Schlagdistanz gekommen. Der zuvor so kugelsichere Ferrari wird immer löchriger. Zum zweiten Mal bremste Charles Leclerc der Antrieb aus. Der Platzer roch nach einem kapitalen Motorschaden. Ferrari steht vor extrem komplizierten Wochen. Es folgt Grand Prix auf Grand Prix – wie will man da gleichzeitig die Zuverlässigkeit absichern? Unsere Formel-1-Experten Michael Schmidt und Andreas Haupt sprechen darüber.
Mercedes hat andere Baustellen. Der W13 läuft wie ein Uhrwerk. Nur brettert er über die Rennstrecke wie ein Auto ohne Federung. Lewis Hamilton krümmte sich vor Schmerzen. George Russell bittet die Formel 1, ihren Kurs zu überdenken. Wie will man vier Jahre in solchen Autos fahren? Auch andere Piloten klagen ihr Leid. Muss die Königsklasse handeln, weil die Gesundheit der Fahrer womöglich auf dem Spiel steht?
Für Sebastian Vettel und Aston Martin geht es weiter aufwärts. Für Mick Schumacher dagegen gab es abermals keine Punkte. Wie bewertet Michael Schmidt die verzwickte Situation des jungen Deutschen? Dazu gibt es in Formel Schmidt Infos zum möglichen Grand Prix in Südafrika 2023. Und wir besprechen einige weitere Themen: wie die Entwicklung rund um den Motor für 2026 oder eine mögliche Deckelung der Fahrergehälter.