GP Emilia-Romagna: Upgrades für das Imola-Rennen

Technik-News GP Emilia Romagna
Upgrades für das Imola-Rennen

GP Imola 2022

Nur ein Team hielt die Füße still. Ferrari brachte keine Upgrades zum Heimspiel nach Imola. Lediglich leichtere Teile, um das Übergewicht von rund fünf Kilogramm nahe Null zu drücken. Alpha Tauri, Alpine, Red Bull und Alfa-Sauber kreuzten mit Upgrades im großen Stil auf. Mercedes, McLaren und Williams brachten Detailänderungen an verschiedenen Stellen des Autos. Aston Martin baute auf einen älteren Stand zurück.

Die Arbeit der Ingenieure konzentriert sich derzeit hauptsächlich auf den Unterboden. Dort haben Alpha Tauri, Alpine, Alfa-Sauber und Red Bull mehr oder wenige größere Änderungen angebracht. Ein weiteres Schlachtfeld sind die vorderen und hinteren Bremsbelüftungen. Zur besseren Kühlung und zu besseren Kontrolle der Strömung rund um die Räder. Alpine hat nur ein Paket fertig. Chefpilot Fernando Alonso bekam den Zuschlag.

Ferrari - GP Emilia-Romagna 2022 - Imola
ams

Mercedes speckt ab

Mercedes hat seinen W13 zwar in vier Punkten verändert, erwartet aber keine Wunder. Die Ingenieure sprechen von "normaler Aerodynamik-Detailarbeit", die nicht das Hauptproblem lösen wird. Das ist und bleibt das Bouncing. Die Datensichtung von Melbourne brachte jedenfalls mehr Licht ins Dunkel. "Wir wissen jetzt, wie es entsteht und es ausgelöst werden kann, haben aber noch nicht das Patentrezept für eine Lösung." Die wird für den GP Spanien erwartet.

Den größten Sprung wird Mercedes beim Gewicht machen. Man hört, dass die Silberpfeile um rund fünf Kilogramm abgehungert wurden. Der meiste Speck sitzt in der Regel in den Flügeln und im Boden. "Dort setzt du an, wenn du schnell Gewicht abbauen musst", erklärt uns ein Techniker. Auch die Autos von Red Bull, Ferrari und Alpine haben Gewicht verloren. Alpine hat es geschafft, das Übergewicht zu halbieren. "Die letzten Kilogramm werden aber die schwersten", weiß Einsatzleiter Alan Permane aus Erfahrung.

Sponsored

Hier ist unser Überblick über die Upgrades von Imola

Mercedes

  1. Finne vor Kühleinlass: Ein drittes Element an der Chassisseite verbessert die Strömung zum Kühleinlass und damit die Kühlung.
  2. Rückspiegelgehäuse: Eine neue Form trennt die Strömung besser und optimiert die Strömung zum Heck des Autos.
  3. Abrisskante am Unterboden vor den Hinterrädern: Verbessert die Anströmung des Diffusors und erhöht den Abtrieb im Heck.
  4. Deflektor-Endplatte im Heck: mehr Abtrieb auf dem Diffusordach innerhalb der Hinterräder.

Red Bull

  1. Neuer Flügel am Unterboden-Kiel, der vorne schlanker baut: mehr Abtrieb.
  2. Neue hintere Bremsbelüftungen: Bessere Kühlung für Bremssattel und Bremsscheiben.
McLaren - GP Emilia-Romagna 2022 - Imola
ams

McLaren

  1. Neuer unterer Heckflügel (Beam wing): Mehr Abtrieb, speziell auf Strecken, die viel Abtrieb verlangen oder bei Regen.

Alpine

  1. Neuer Unterboden: Kleine Änderungen an der Geometrie, um den Abtrieb zu verbessern.
  2. Neuer unterer Heckflügel (Beam wing): Ergänzung zum neuen Unterboden.

Alpha Tauri

  1. Neuer Unterboden: Das vordere Ende des Bodens wurde in seiner Form und der Höhe verändert, um den Abtrieb über unterschiedliche Bodenfreiheiten stabiler zu gestalten. Außerdem wurde zur Vermeidung des Bouncings ein neuer Slot in die Kanten des Bodens geschnitten und die Abrisskante des Bodens vor den Hinterrädern neu gestaltet. Beides, um auf der Bodenplatte mehr Anpressdruck zu erzeugen.
  2. Änderungen an den vertikalen Leitblechen des vorderen Diffusors.
  3. Vordere Bremsbelüftungen: Der Einlass hat nun die Form eines "D" um die Luftwirbel von den Vorderrädern besser zu kontrollieren.

Aston Martin

  1. Halo: Zurück zur ersten Spezifikation
  2. Rückspiegelhalterung: Zurück zur ersten Spezifikation.
  3. Halterung für Bodenplatte: Das Kabel, das den Boden mit dem Getriebegehäuse verbindet, wurde weiter nach vorne verlegt. Das soll das Verbiegen des Bodens in diesem Bereich verhindern und das Bouncing reduzieren.

Williams

  1. Heckflügel: Kleine Änderungen am Flap für bessere Effizienz und bessere Nutzung des DRS-Effekts.
  2. Vorderradaufhängung: Die Verkleidung der Querlenker wurde verändert, um dem Pushrod mehr Platz zu geben und die Strömung nach hinten zu verbessern.
  3. Vordere Bremsbelüftungen: Bessere Kontrolle der Kühlung der Vorderradbremsen.
Alfa Romeo - GP Emilia-Romagna 2022 - Imola
ams

Alfa-Sauber

  1. Neuer Unterboden: Eine neue Geometrie des Bodens und der vertikalen Leitbleche im vorderen Diffusor produzieren mehr Abtrieb.
  2. Breitere Verkleidung im Bereich der Hinterräder: Anpassungen an den neuen Boden.
  3. Hintere Bremsbelüftungen: Verbesserte Kühlung, kleine Aerodynamik-Gewinne.

Haas

  1. Flügel am Rand der Bodenplatte: Die neue Geometrie sollen das Bouncing unterdrücken, das in Melbourne wieder zurückgekehrt war.