Formel 1 live im TV 2021: Sky, RTL, ServusTV & SRF

Formel 1 live im TV
:
Wo läuft die Königsklasse 2021?

Nico Rosberg - Sky - TV © xpb

Formel-1-Fans müssen sich dieses Jahr umstellen, wenn sie die Rennen der Königsklasse im Fernsehen verfolgen wollen. Alle Grands Prix live gibt es nur bei Sky. Der Pay-TV-Sender hat ein großes Programmpaket rund um die exklusiven Rechte geschnürt.

Kompletten Artikel anzeigen

Lange hat sich Deutschland gegen den weltweiten Trend gesträubt. Doch in diesem Jahr wandert die Formel 1 auch hierzulande erstmals ins Pay-TV ab. RTL schien mit dem Abschluss der Saison 2020 nach 30 Jahren schon ganz aus dem Rennen zu sein. Doch nun ist klar, dass zumindest vier der 23 Rennen beim Kölner Sender frei empfangbar laufen.

Nach einem Abkommen mit Sky darf RTL dieses Jahr immerhin die Grands Prix in Imola, Barcelona, Monza und Sao Paulo übertragen. Damit soll die erste Motorsport-Liga im traditionell Pay-TV-skeptischen Deutschland nicht ganz von der Bildfläche verschwinden. Auch für 2022 steht schon fest, dass vier Rennen bei RTL laufen werden.

Die restlichen 19 Grands Prix gibt es live und ohne Werbung nur für zahlende Sky-Abonnenten. Nach dem Erwerb der Exklusivrechte entschieden sich die Programmchefs, der Königsklasse sogar einen eigenen Kanal zu widmen, auf dem 24 Stunden lang ausschließlich Motorsport läuft. Neben der Formel 1 drehen übrigens auch noch die Formel 2, die Formel 3 und der Porsche Supercup auf Sky live ihre Runden.

Der neue Formel-1-Kanal ging pünktlich zum Start der Bahrain-Tests auf Sendung. Kurz vor den Testfahrten hatten die Verantwortlichen auch die weiteren Details zur Programmplanung veröffentlicht. So gibt es an den Grand-Prix-Wochenenden künftig mehr Formel 1 als bisher. Die Vorberichterstattung beginnt nicht wie früher eine Stunde sondern bereits 90 Minuten vor dem Start.

© Motorsport Images

Neben Nico Rosberg gehört neuerdings auch Timo Glock zum Sky-Experten-Panel.

Rosberg-Expertise bei Sky

Personell hat sich ebenfalls etwas getan. Die Verpflichtung von Timo Glock als Experte hatte man schon vor einigen Monaten verkündet. Zuletzt wurde auch noch Nico Rosberg als neues Mitglied der Sky-Mannschaft hinzugefügt. Der Weltmeister von 2016 war in den letzten Jahren bei RTL und beim britischen Ableger Sky F1 zu sehen. Nun wird er bei sechs Rennen (Monaco, Frankreich, Ungarn, Niederlande, Italien und Abu Dhabi) auch die deutschen Zuschauer mit seinem Fachwissen beglücken. Das Experten-Trio komplettiert Ralf Schumacher, der bereits seit 2019 bei Sky als Co-Kommentator unter Vertrag steht.

Als Moderatoren und Interviewer in der Boxengasse werden weiter Sandra Baumgartner und Peter Hardenacke fungieren. Sascha Roos sitzt wie bisher als Kommentator bei allen Sessions in der Sprecherkabine. Neben den Trainings, den Qualifyings und den Rennen wird Sky übrigens auch die offiziellen FIA-Pressekonferenzen live übertragen.

Darüber hinaus ist auch noch ein umfangreiches Rahmenprogramm für die rennfreie Zeit unter der Woche geplant. So wurde bereits das 30-minütige Technikmagazin "GP Confidential" vorgestellt. Mit Hilfe von aufwändigen 3D-Animationen soll das neue Format in insgesamt 25 Episoden Einblicke in technische Details der Rennwagen geben. Zu den weiteren Inhalten für den neuen Formel-1-Kanal gehört zudem die Netflix-Dokumentation "Drive to Survive".

© ServusTV / Neumayr / Leo

Servus TV hat sich für seine erste Formel-1-Saison Nico Hülkenberg als Experte geangelt.

Hülkenberg wechselt zu ServusTV

Auch für die Zuschauer in Österreich wird sich diese Saison etwas ändern. Der ORF hat nicht mehr exklusiv die Rechte an den Live-Übertragungen. Stattdessen teilt man sich die 23 Rennen der Saison nun erstmals mit dem Privatsender Servus TV. So sind neben dem Auftakt in Bahrain auch die Rennen in Portugal, Monaco, Kanada, Frankreich, Ungarn, den Niederlanden, Singapur, Mexiko, Australien und Saudi-Arabien neuerdings beim hauseigenen Red-Bull-Kanal zu sehen. Das Heimrennen in Spielberg soll parallel auf beiden Sendern laufen.

Auch Servus TV hat sich für seine Premierensaison prominente Unterstützung gesichert. Neben Ex-Formel-1-Pilot Christian Klien konnten die Verantwortlichen mit der Verpflichtung von Nico Hülkenberg einen echten Coup vermelden. Der Rheinländer war bis letzte Saison selbst noch bei Racing Point Rennen gefahren. Phillip Eng, der zuletzt in der DTM aktiv war, wird bei den Freien Trainings als Experte zur Verfügung stehen. Das Team komplettieren Moderatorin Andrea Schlager und Kommentator Andreas Gröbl.

Der Vollständigkeit halber auch noch der Blick in die Schweiz. Hier ändert sich allerdings vorerst nichts: Das Schweizer Fernsehen (SRF) wird auch weiterhin die Qualifyings und die Rennen live und frei empfangbar übertragen. Der bestehende Vertrag läuft noch bis 2022.

Wer in Deutschland hofft, die Formel 1 über SRF, ORF oder ServusTV gratis sehen zu können, der wird leider enttäuscht. Ein Geoblocking des Signals soll dafür sorgen, dass die Exklusiv-Rechte von Sky gewahrt bleiben. Das günstigste Sport-Abo, in dem der neue Formel-1-Kanal enthalten ist, kostet übrigens 17,50 Euro pro Monat.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Ferrari nur vierte Kraft in Jeddah Leclerc frustriert, Hamilton nirgendwo 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 Marode A45 unter Beobachtung Talbrücke Brunsbecke darf nicht fallen 4 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 5 Hurricane gegen M-Power Stellantis- und BMW-Biturbo-Sechszylinder im Duell