Technik-Upgrades GP Belgien: Heckflügel-Offensive

Technik-Upgrades GP Belgien 2023
:
Mercedes-Umbau und Heckflügel-Offensive

Mercedes - F1-Technik - Formel 1 - GP Belgien 2023 © ams 30 Bilder

Mercedes startete in Spa Teil 2 seines W14-Upgrades. Die meisten anderen Teams brachten neue Heckflügel mit nach Spa. Sie sind eine Spezialkonstruktion für schnelle Strecken.

Kompletten Artikel anzeigen

Vorzeitigen Urlaub gibt es in der Formel 1 nicht. Neun der zehn Teams tauchten mit Upgrades zum letzten Rennen vor der Sommerpause auf. In den meisten Fällen waren neue Heckflügel, Beam Wings oder Frontflügelanpassungen im Gepäck. Auf schnellen Strecken wie Spa, Monza oder Las Vegas liefern sie zwar weniger Abtrieb, aber auch weniger Luftwiderstand.

Aston Martin und Alpine modifizierten auch ihre Unterböden. Die letzten Upgrades in diesem Bereich hatten nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Man hatte mehr Abtrieb gefunden, der aber nicht immer stabil war. Alpine besserte an den vorderen Venturi-Kanälen nach, Aston Martin an den Kanten.

Nur Mercedes brachte ein großes Upgrade. Spötter würden sagen: die C-Version des W14. Tatsächlich ist es Teil zwei des Generalumbaus eines Autos, das nicht so in die Saison gestartet war, wie es sich die Ingenieure vorgestellt hatten. Diesmal legten sie Hand an den Kühleinlässen, dem Unterboden, der Motorabdeckung und dem Heckflügel an.

Mit der Bezeichnung "Motorabdeckung" sind eigentlich die Seitenkästen genannt. Sie fallen um hinteren Bereich steiler Richtung Boden ab und ziehen sich mehr nach innen ein. Das vergrößert den Undercut darunter. Das wechselhafte Wetter und die auf null verkürzte Trainingszeit werfen die Frage auf, ob es klug war, das Upgrade ausgerechnet in Spa auszupacken.

© Mercedes

Mercedes hatte beim GP Belgien das größte Upgrade am Start.

Hier ist unser Überblick über die Upgrades von Spa:

Red Bull

  • Kühlauslass: Die beiden Kühlauslässe in der Motorverkleidung im Bereich der oberen Querlenker der Hinterachse wurden wegen der tiefen Temperaturen in Spa verkleinert.

Ferrari

  • Heckflügel: Spezieller Flügel für schnelle Strecken wie Spa, Monza und Las Vegas.

Mercedes

  • Kühleinlass: Die Öffnung ist höher, aber unten schmaler. Das verbessert die Strömung in die Kühler unter den Seitenkästen und erlaubt es auf ein paar Kühlauslass-Kiemen zu verzichten.
  • Motorabdeckung: Die Seitenkästen fallen im hinteren Bereich steiler Richtung Boden und sind unten stärker eingezogen. Das verstärkt die Wirkung des Heckflügels.
  • Unterboden: Das Volumen der Tunnel im vorderen Bereich des Bodens wurde modifiziert, um lokal mehr Abtrieb zu erzielen und die Diffusorwirkung zu verbessern.
  • Heckflügel: Spezieller Flügel für schnelle Strecken wie Spa, Monza und Las Vegas.

Alpine

  • Frontflügel-Flap: Kleinerer Flap, um die Balance für den Spa-Heckflügel anzupassen.
  • Venturi-Kanäle: Änderungen an der Geometrie der vertikalen Leitbleche.
  • Diffusor: Runderer Übergang der Außenwände in das Diffusordach.

McLaren

  • Heckflügel-Flap: Modifizierte vordere Leiste, um den Luftwiderstand zu verringern.
  • Heckflügel-Endplatte: Neue Geometrie, um Abtrieb und Luftwiderstand des Heckflügels zu verringern.
  • Beam Wing: Die Elemente wurden so reduziert, dass das Hauptblatt des Heckflügels anteilig mehr Abtrieb übernimmt. Der Beam Wing baut damit weniger Luftwiderstand auf.
© ams

Alfa Romeo feilte an den Flügeln herum, um den Luftwiderstand zu senken.

Alfa Romeo

  • Frontflügel-Flaps: Reduzierte Fläche für Strecken, die weniger Abtrieb verlangen.
  • Heckflügel: Spezieller Flügel für schnelle Strecken wie Spa, Monza und Las Vegas.
  • Beam Wing: Zwei Beam-Wing-Varianten waren im Angebot: Eines mit zwei Elementen für Regen, eines mit einem Element für trockene Fahrbahn.

Aston Martin

  • Unterboden Kante: Neue Geometrie, um lokal Abtrieb zu erhöhen.
  • Heckflügel-Flap: Spezieller Flügel für schnelle Strecken wie Spa, Monza und Las Vegas.
  • Beam Wing: Reduktion auf ein Element.

Alpha Tauri

  • Heckflügel-Flap: Der Ausschnitt des Flaps an der oberen Kante wurde vergrößert. Das verbessert das Verhältnis von Abtrieb und Luftwiderstand.

Williams

  • Frontflügel-Flap: Der oberste der drei Flaps wurde verkürzt, um den Abtrieb zu reduzieren.
  • Bremsbelüftung hinten: Die Winglets an den hinteren Bremsverkleidungen wurden verkleinert. Eine spezielle Maßnahme für Spa.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 Opel Motoren mit Zahnriemen im Motoröl Bei diesen Opel-Modellen drohen Motorschäden 3 Trainingsanalyse GP Japan 2025 Red Bull wieder in Schwierigkeiten 4 Alpine-Crash in Suzuka Führte Simulator-Trick Doohan ins Verderben? 5 Porsche 911 Targa R Backdate Modern aufgebaut und mit H-Kennzeichen
Mehr zum Thema Scuderia Ferrari