Technik-Analyse: Was haben die Upgrades gebracht?

Welche Upgrades haben funktioniert?
Mercedes besser, Ferrari stagniert

Das große Wettrüsten hat begonnen. In Baku und Miami startete die Welle, die dann in Monte Carlo und Barcelona zu einem ersten Höhepunkt auflief. Mercedes, Ferrari und Alpha Tauri haben in den letzten beiden Rennen B-Versionen in die Schlecht geworfen, auch wenn sie so nicht heißen dürfen. Alpine, Aston Martin, Alfa Romeo und McLaren schoben größere Upgrades nach. Nur Haas und Williams änderten im Detail.

Doch was hat die Arbeit in den Konstruktionsbüros gebracht? Da eignet sich der Vergleich zwischen den Rennen in Miami und Barcelona. Beide mit einem überlegenen Max Verstappen als Sieger, beide ohne Safety-Car oder Wetterumschwüngen.

Der Maßstab ist der Rückstand auf Red Bull. Selbst die Annahme, dass auch Red Bull mit seinen jüngsten Entwicklungen am Unterboden und Diffusor besser geworden ist, ändert nichts am Gesamtbild. Der Fortschritt von Red Bull geht für alle gleich in die Rechnung ein.

Ferrari - GP Spanien 2023
Wilhelm

Vier Teams verkürzen den Abstand

Bei der ersten Abrechnung kommt heraus, dass Mercedes, McLaren, Alpha Tauri und Alfa Sauber den Rückstand verkürzt haben. Nicht viel, aber immerhin. Mercedes lag in Miami noch 0,583 Sekunden pro Runde zurück. In Barcelona mit der neuen Version waren es nur noch 0,365 Sekunden.