F1-Team-Ranking GP Japan: McLaren führt trotz Niederlage

Formel 1 Team-Ranking GP Japan 2025
Suzuka-Sieger nicht auf Platz 1

GP Japan 2025

McLaren bleibt weiter das beste Team. Der Spitzenreiter in der Konstrukteurs-WM verlor den GP Japan schon am Samstag in der Qualifikation. Um zwölf und 44 Tausendstel. Am Sonntag war man mit der Strategie zu brav. Max Verstappen wäre nur mit einer aggressiven Taktik zu schlagen gewesen.

Die zwei McLaren mussten sich auch deshalb hinter einem Red Bull anstellen, weil ihr größter Joker nicht stach. Das neue Asphaltstück in den S-Kurven nahm Suzuka seinen Schrecken. Die Reifen nutzten sich kaum ab.

Red Bull brauchte drei Trainingssitzungen, um aus einem unfahrbaren ein halbwegs gutes Rennauto zu machen. Mit einem Max Verstappen am Lenkrad kann man dann auch um Pole Positions und Siege fahren. Mit Yuki Tsunoda fliegt man im Q2 raus. "Wir haben immer noch ein Problem, dass die Fahrzeugbalance nicht eindeutig ist", erklärte Technikchef Pierre Waché.

Jack Doohan - Crash - GP Japan 2025
Sam Bagnall via Getty Images

Alpine immer noch ohne Punkte

Mercedes und Ferrari wurden mehr von Verstappen als von Red Bull geschlagen. Während der neue Mercedes eine Allzweckwaffe ist, muss Ferrari bei der Bodenfreiheit offenbar zu viele Kompromisse eingehen, um den Planken-Test nach dem Rennen zu bestehen. Man kann das Fenster, in dem das Auto schnell wäre, nicht nutzen.

Toro Rosso zeigte auch auf der dritten Rennstrecke, dass man ein Auto hat, mit dem sich die Fahrer für das Q3 qualifizieren können. Williams ist derzeit ein Einmann-Team, bei dem das nur Alexander Albon gelingt. Haas zeigte mit dem zehnten Platz von Oliver Bearman, dass man sein Melbourne-Problem im Griff hat. Gelöst ist es noch nicht.

Aston Martin, Alpine und Sauber blieben punktelos. Aus Sicht von Aston Martin ist es peinlich, dass man in dieser Liga fährt. Mit so vielen Stars im Technikbüro und einer hochmodernen Fabrik muss mehr drin sein. Sauber hat den Speed fürs Q2. Diesmal fehlten 16 Tausendstel. Alpine muss sich langsam Sorgen machen. Das Konto ist noch leer. Die Franzosen hoffen jetzt auf Bahrain, wo man bei den Testfahrten einen starken Eindruck hinterließ.

Max Verstappen, Lando Norris & Oscar Piastri - GP Japan 2025
Wilhelm

1. McLaren

McLaren hat das beste Auto. Speziell in schnellen Kurven. Piastri und Norris wären mit ihren Idealzeiten auf die Pole Position gefahren. Sie haben das Rennen am Samstag verloren. Im Rennen konnte McLaren seine Stärken im Umgang mit den Reifen nicht ausspielen. Suzuka war in Bezug auf die Reifenabnutzung eine leichte Übung für alle.

Max Verstappen - Red Bull - GP Japan 2025 - Suzuka - Formel 1
Red Bull

2. Red Bull

Der Red Bull mit Verstappen ist das zweitbeste Auto im Feld. Wenn Fahrer und Ingenieure die Fahrzeugabstimmung richtig treffen. Das dauerte diesmal drei Trainingssitzungen lang. Mit Tsunoda im Cockpit liegt der Red Bull auf Platz fünf oder sechs. Weil er auch das Auto zu wenig kennt. Und das ist ganz offensichtlich ein Buch mit sieben Siegeln. Es dauert zu lange eine gute Fahrzeugbalance zu finden.

Andrea Kimi Antonelli - Formel 1 - GP Japan 2025
xpb

3. Mercedes

Mercedes ist jetzt an dem Punkt angelangt, wo man glaubt die Probleme zu verstehen, die Fahrer und Ingenieure drei Jahre lang genervt haben. Das Auto ist gutmütig, berechenbar, konstant ausbalanciert auf allen Strecken. Eine gute Basis für Upgrades. Es fehlt nur noch ein bisschen Abtrieb. Wenn der ohne Nebenwirkungen gefunden wird, dann hat Mercedes wieder ein Siegerauto.

Charles Leclerc - Formel 1 - GP Japan 2025
xpb

4. Ferrari

Teamchef Vasseur spricht von zwei Zehntel Abstand obwohl es drei oder vier sind. Er prophezeit die Wende, wenn es nur gelingt zehn kleine Puzzlesteine richtig zu setzen. Wenn man die Aussagen der Fahrer deutet, dann kann dieser Ferrari nicht in dem Fenster fahren, das ihn richtig schnell machen würde. Dann ist die Gefahr einer Disqualifikation zu groß, weil sich die Planke zu stark abnutzt.

Isack Hadjar - Formel 1 - GP Japan 2025
xpb

5. Toro Rosso

Toro Rosso hat eine Allzweckwaffe gebaut. Das Auto ist überall schnell. Hadjar qualifizierte sich erneut in den Top Ten und wurde endlich mit Punkten belohnt. Im Gegensatz zum Red Bull kommt der VCARB02 immer schon gut ausbalanciert an die Strecke. Das ist bei jungen Fahrern wichtig, weil sie sich sofort auf das Feintuning konzentrieren können statt Setup-Fehlern nachzujagen.

Carlos Sainz - Formel 1 - GP Japan 2025
xpb

6. Williams

Albon ist einer von acht Fahrern, die immer gepunktet haben. Der Williams ist nicht ganz so schnell wie der ToroRosso, aber schnell genug den Rest vom Mittelfeld hinter sich zu lassen. In den Händen von Albon. Neuzugang Sainz kommt aber langsam in Fahrt. In der Qualifikation fehlte noch eine Zehntelsekunde. Die ging im Sektor 1 verloren. Das ist reine Vertrauenssache.

Esteban Ocon - Formel 1 - GP Japan 2025
xpb

7. Haas

Haas bestätigte mit einem weiteren Punktgewinn, dass man die Probleme von Melbourne verstanden hat. Für Suzuka gab es eine Sofortlösung um das Bouncing in schnellen Kurven zu verhindern. Sie schlug an. Um sich dauerhaft davor zu schützen, muss ein neuer Unterboden her. Suzuka zeigte, dass die Ingenieure auf einem guten Weg sind. Deshalb war Bearmans zehnter Platz so wichtig.

Fernando Alonso - Aston Martin - GP Japan 2025
Sam Bagnall via Getty Images

8. Aston Martin

Der Aston Martin ist in schnellen Kurven besser als in langsamen. Sagt Alonso. Deshalb ist es so bitter, dass Aston Martin in Suzuka leer ausging. Alonso fehlten 2,8 Sekunden auf Bearman. Das kleine Haas-Team schlägt Aston Martin, wo mehr hochbezahlte Häuptlinge arbeiten als brave Soldaten. Vielleicht ist genau das das Problem.

Pierre Gasly - Formel 1 - GP Japan 2025
xpb

9. Alpine

Drei Nullrunden lassen Alpine als einziges Team ohne zählbaren Erfolg dastehen. Das werden unruhige Tage in Enstone. Flavio Briatore wird Erklärungen verlangen, warum Alpine in Suzuka auf Sauber-Niveau gefahren ist. Und die Antworten sollte man möglichst schnell finden. Vielleicht hilft, dass der nächste Grand Prix in Bahrain stattfindet. Bei den Testfahrten machte Alpine eine gute Figur.

Gabriel Bortoleto - Formel 1 - GP Japan 2025
xpb

10. Sauber

Bei Sauber ging es wie bei McLaren um Millisekunden. Nur die Ziele sind bescheidener. Es hätte viel geholfen, wenn Hülkenberg und Bortoleto das Q2 geschafft hätten. Da fehlten 16 und 68 Tausendstel. Im Rennen konnten die grünschwarzen Autos mit einem Alpine, einem Haas, einem Toro Rosso und einem Aston Martin mithalten. Hätte Hülkenberg mehr freie Fahrt gehabt, wäre er auch näher dran gewesen an den Top Ten.