Termine Sprintrennen 2025: Spa statt Spielberg

Sprintrennen im F1-Kalender 2025
Spa statt Spielberg auf der Liste

GP China 2024

Beim Thema Sprint scheiden sich immer noch die Geister. Ist das kleine Mini-Rennen am Samstagvormittag nun eine Bereicherung eines Grand-Prix-Wochenendes, oder handelt es sich um einen unnötigen Bruch mit der Tradition, der nur vom Hauptrennen am Sonntag ablenkt? Bei den F1-Verantwortlichen ist die Meinung klar: Sprintrennen werden so schnell nicht mehr verschwinden.

Immerhin hat Stefano Domenicali den Kritikern versprochen, dass die Zahl der Sprint-Events vorerst nicht steigen soll. Und zumindest für 2025 hat der Boss der Königsklasse Wort gehalten. Wie das F1-Management am Donnerstag (11.7.) offiziell mitteilte, wird es auch im kommenden Jahr wieder sechs Rennwochenenden geben, bei denen die Piloten zwei Mal Punkte sammeln können.

F1-Sprint - GP Österreich 2024
xpb

Spa rückt auf die Liste

Die Liste liest sich ähnlich wie in diesem Jahr. Wieder sind Shanghai, Miami, Austin, São Paulo und Katar mit dabei. Nur eine einzige Änderung gibt es: Spielberg wird 2025 wieder als ein Rennwochenende nach dem traditionellen Format mit drei Freien Trainings durchgezogen. Dafür rückt Spa-Francorchamps in das Sprint-Sixpack nach.

Die Rennstrecke in den Ardennen ist für einen Sprint gut geeignet. Sie generiert mit ihren vielen schnellen Kurven einen erhöhten Reifenverschleiß und lässt dank langer Geraden auch Überholmanöver zu. Beides ist wichtig, um auf der nur 100 Kilometer langen Jagd ohne Boxenstopps für Action zu sorgen.

In der Vergangenheit konnten nicht alle Sprints mit einem hohen Unterhaltungsfaktor glänzen. Weil nach einer kurzen Pause am Samstagnachmittag gleich das Qualifying für das Hauptrennen folgt, in dem die fetten Punkte vergeben werden, halten sich die Piloten stets mit dem Risiko zurück. Kritisiert wird auch immer wieder, dass der Sprint dem Grand Prix etwas den Überraschungsfaktor klaut.

Lewis Hamilton - Mercedes - GP China 2024 - Shanghai - Formel 1 - 20. April 2024
xpb

Höhere Quoten und Einnahmen

Die F1-Bosse halten mit Einschaltquoten dagegen, die beim Sprint-Quali und dem Sprint-Rennen um 40 Prozent höher liegen als bei normalen Freien Trainings. Natürlich spielen auch finanzielle Faktoren eine Rolle. Wenn ein Promoter für sein Grand-Prix-Wochenende einen Sprint ins Programm nehmen will, muss er ein paar Milliönchen extra locker machen.

An den Regeln und dem Ablauf eines Sprintwochenendes ändert sich 2025 übrigens nichts. Zwar wurde dieses Jahr in der Formel-1-Kommission über mögliche Änderungen diskutiert, am Ende konnten man sich aber nicht einigen. Domenicali hatte in der Vergangenheit schon angekündigt, dass man vorerst keine weiteren Experimente durchführen will. Die Fans sollen sich an das aktuelle Format gewöhnen.