Formel 1 in Hockenheim: 35 Mal Drama im Motodrom

Historie Formel 1 in Hockenheim
35 Mal Drama im Motodrom

Was 1970 als Ausweichlösung für den Nürburgring begann, ist den Formel 1-Fans weltweit mittlerweile ein fester Begriff. 2018 kommt der Formel 1-Zirkus schon zum 36. Mal nach Baden-Württemberg. Doch die Zukunft unseres Heimspiels ist ungewiss. Einen Vertrag für die Zukunft gibt es nicht.

Obwohl die Verantwortlichen von Liberty Media immer wieder betonen, wie wichtig die alten Traditionsrennen in Europa sind, schauen sie sich aktuell lieber nach zahlungsbereiten Neulingen in Übersee um. Vietnam, Argentinien oder Miami stehen ganz oben auf der Liste. Gut möglich, dass Hockenheim am Ende über die Klinge springt.

Die Organisatoren des Deutschland-Grand-Prix sind nicht bereit, für die F1-Gebühr ins finanzielle Risiko zu gehen. Und die F1-Bosse scheinen nicht bereit, die Vermarktung des Events selbst in die Hand zu nehmen und das Rennen damit zu retten. Öffentliche Unterstützung gibt es trotz zusätzlicher Steuereinnahmen in Millionenhöhe in Hockenheim bekanntlich auch nicht.

Hockenheim produziert Dramen am Fließband

Michael Schumacher - GP Deutschland 1995
sutton-images.com

Dabei hätte die Traditionsveranstaltung eine Rettung verdient. Die Historie von Hockenheim ist gespickt mit Dramen und spektakulären Rennen. Viele Formel-1-Stars feierten hier ihren ersten Sieg überhaupt, wie z.B. Rubens Barrichello (2000) oder Patrick Tambay (1982). Für viele war es auch der letzte Sieg, wie z.B. für Jochen Rindt, der fünf Wochen nach seinem Erfolg in Hockenheim in Monza ums Leben kam. Aber auch Gerhard Berger (1997) oder Alain Prost (1993) standen im Motodrom zum letzten Mal ganz oben auf dem Podest.

Hockenheim schreibt wunderbare Geschichten des Rennsports, wird aber auch einige Male Schauplatz tragischer Unglücke. 1980 verunglückt Patrick Depailler bei Testfahrten tödlich, als sein Alfa Romeo in der Ostkurve in die Leitplanken abbog. Didier Pironi hatte bei seinem Horrorcrash zwei Jahre später mehr Glück. Zwölf Stunden lang mussten die Ärzte um sein Leben kämpfen. Auch Luciano Burti landete im Krankenhaus, nachdem er 2001 am Heck vom Schumacher-Ferrari aufstieg und durch die Luft segelte.

Der Feuerunfall von Jos Verstappen 1994, Schumis erster Sieg im Motodrom 1995 im Benetton, ein französischer Mercedes-Mitarbeiter auf der Strecke, der im Jahr 2000 gegen seine Entlassung protestierte und damit unfreiwillig Rubens Barrichello den ersten Sieg schenkte – die Historie von Hockenheim ist gespickt mit verrückten Episoden.

Auch in der jüngeren Vergangenheit schrieb das Rennen immer wieder Schlagzeilen: 2010 gewann Fernando Alonso per Stallregie und löste damit einen Sturm der Entrüstung aus, 2012 jubelte Sebastian Vettel auf dem Podium, musste den Pokal aber wegen einer nachträglichen Strafe wieder abgeben, 2014 legte Felipe Massa seinen Williams kurz nach dem Start aufs Dach, am Ende jubelte mit Nico Rosberg mal wieder ein Deutscher.

Klicken Sie sich durch 35 spannende Grand Prix-Geschichten vom Hockenheimring. In unserer Fotoshow haben wir noch einmal die besten Bilder aus den vergangenen 48 Jahren zusammengetragen. Viel Spaß!