GP Ungarn 2024: Analyse Training & Longrun-Zeiten

Trainingsanalyse GP Ungarn 2024
Red Bull-Upgrade kein Super-Joker

GP Ungarn 2024

Lando Norris stempelt sich mit einer überlegenen Bestzeit im zweiten Training zum Favoriten. Oscar Piastri im zweiten McLaren rangiert zwar nur auf dem 13. Platz, aber der Australier verbrachte viel Zeit mit einer Unterboden-Reparatur in den Boxen. Das große Upgrade sollte dem Weltmeister eine Trumpfkarte in die Hand spielen, um speziell auf langsameren Strecken wieder den Ton anzugeben. Bis jetzt änderte es jedoch noch nichts. Max Verstappen fehlten 0,243 Sekunden auf die Bestzeit.

Erfreulicher aus Sicht von Red Bull ist der deutliche Formanstieg von Sergio Perez. Der Mexikaner antwortete auf Kündigungsgerüchte mit der viertschnellsten Rundenzeit und einem starken Longrun. Da Perez in einem halb neuen Auto nur zwei Zehntel auf seinen Teamkapitän verlor, muss man die Frage stellen, ob die Runderneuerung des RB20 wirklich ein Fortschritt ist. "Das Upgrade tut, was es soll", zog Red Bull-Sportchef Helmut Marko Bilanz.

Die beiden anderen großen Ausbaustufen von Aston Martin und Sauber brauchen noch Zeit. Auf eine Runde konnte Aston Martin zufrieden sein. Die Longruns waren eher niederschmetternd. Das gleiche trifft auf Sauber zu, die nur ein Upgrade für Bottas am Start haben.

Ein Unfall von Charles Leclerc verkürzte die Trainingszeit in der zweiten Sitzung auf 44 Minuten. Deshalb fielen die Longruns etwas kürzer aus als sonst. Die meisten Fahrer spulten ihre Rennsimulation auf den Medium-Reifen ab. Da machten die Red Bull-Fahrer die beste Figur, gefolgt von George Russell im Mercedes mit zwei Zehntel Rückstand und Carlos Sainz mit einer halben Sekunde Differenz. Sainz drehte allerdings auch die meisten Runden auf Pirellis C4-Mischung.

McLaren und Lewis Hamilton tanzen aus der Reihe. Lando Norris und Oscar Piastri wählten im Nachmittagstraining den harten Reifen, was bedeuten könnte, dass McLaren am Renntag dem Medium-Gummi den Vorzug gibt. Hamilton musste notgedrungen auf den Soft-Reifen ausweichen. Sein Medium-Satz war nach einem Bremsplatten unbrauchbar. Und die harten Reifen wollte der Silverstone-Sieger nicht opfern.

Sechs Dinge, die Sie wissen müssen:

1) Was kann das Red Bull-Upgrade ?

Red Bull hat Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, und trotzdem steht ein McLaren auf der Freitags-Pole-Position. Lando Norris nahm Max Verstappen stolze 0,243 Sekunden ab. Im Longrun sind keine Vergleiche möglich. Norris bestritt seinen Dauerlauf auf den harten Reifen, Verstappen auf den Medium-Sohlen. Red Bull-Sportchef Helmut Marko schreibt den Rückstand zwei Faktoren zu: "Erstens hat McLaren den Motor voll aufgedreht und wir nicht. Und zweitens hat Max in Kurve 2 einen Fehler gemacht."

Max Verstappen - Red Bull - GP Ungarn - Budapest - Formel 1 - 19. Juli 2024
Red Bull