GP Spanien 2022 - Training 2: Leclerc Schnellster

GP Spanien 2022 - Ergebnis Training 2
:
Leclerc nur knapp vor Mercedes

© xpb 21 Bilder

Charles Leclerc hat am Trainingsfreitag in Barcelona gleich zwei Bestzeiten gesetzt. In der zweiten Session fehlte George Russell aber nur eine Zehntel auf den Ferrari. Lewis Hamilton bestätigte auf Rang drei den guten Eindruck der Mercedes.

Kompletten Artikel anzeigen

Wird aus dem Zweikampf zwischen Ferrari und Red Bull in Barcelona ein Dreikampf? Wie schon in Miami präsentierten sich die Silberpfeile am Freitag (20.5.) bärenstark. Nur Charles Leclerc konnte eine Doppelspitze des deutsch-britischen Weltmeisterteams verhindern. Der Monegasse drehte im Rahmen seiner Quali-Simulation auf weichen Reifen in 1:19.670 Minuten die schnellste Runde des Tages.

Der veränderte Unterboden und der neue Heckflügel am Ferrari scheinen also zu funktionieren. Aber auch bei Mercedes scheinen die Upgrades Früchte zu tragen. Mit dem neuen Unterboden wurde das Bouncing spürbar reduziert. Dazu gab es noch neue Frontflügel-Endplatten und modifizierte Winglets an den hinteren Radträgern.

© xpb

Kann Mercedes Red Bull und Ferrari in Barcelona Paroli bieten.

Noch mehr Mercedes-Potenzial

Der Fortschritt machte sich schnell in der Zeitentabelle bemerkbar. George Russell fehlte nur eine Zehntel auf die Marke von Leclerc. Doch ganz wollte der Brite noch nicht Entwarnung geben: "In Miami waren wir die Schnellsten am Freitag. Hier sind wir jetzt Zweiter. Das Auto verhält sich aber ganz anders. Wir müssen mal die Daten analysieren. Ich sehe aber keinen Grund, warum wir nicht auch morgen etwas näher dran sein sollten."

Lewis Hamilton fand sich noch ein weiteres Zehntel dahinter auf Rang drei ein und bestätigte damit den guten Mercedes-Eindruck. "Das Bouncing ist viel besser geworden", zeigte sich der Brite erleichtert. "Wir können jetzt langsam damit beginnen, das Potenzial aus dem Auto zu holen. Ich bin sehr dankbar für das Upgrade. Jetzt müssen wir mit dem Feintuning beginnen. Ich denke, dass wir morgen noch stärker sein können."

Hinter dem zweiten Ferrari von Carlos Sainz musste sich Max Verstappen mit Rang fünf zufrieden geben. Der Rückstand betrug allerdings nur drei Zehntel. Der dritte Sieg in Folge ist damit noch nicht außer Reichweite. "Wir haben nicht die richtige Balance gefunden, vor allem auf einer schnellen Runde. Auf den Longruns sah es aber ganz gut aus", gab sich der Weltmeister einigermaßen zufrieden.

© xpb

Sebastian Vettel deutete das Potenzial des verbesserten Aston Martins an.

Vettel und Schumacher stark

Dahinter führte Fernando Alonso auf Rang sechs das Mittelfeld an. Zur Freude der Fans scheint der Lokalmatador wieder ein sicherer Punktekandidat zu sein. Auch Sebastian Vettel kann sich überraschenderweise Hoffnungen auf etwas Zählbares machen. Hinter Sergio Perez im zweiten Red Bull ließ sich der Heppenheimer die achtschnellste Zeit notieren. Die B-Version des Aston Martin scheint zu funktionieren. Dabei müssen die Ingenieure erst noch Daten mit dem neuen Paket sammeln, um die Setup-Möglichkeiten zu verstehen.

Auch für den zweiten deutschen Piloten im Feld lief es ordentlich. Mick Schumacher kam hinter Esteban Ocon auf den zehnten Platz. Bei Haas zeigte man sich überrascht, dass das Bouncing plötzlich verschwunden war. Die Ingenieure konnten das Fahrwerk tiefer schrauben, was sich positiv in auf den Abtrieb und die Rundenzeit auswirkte.

Nicht viel lief dagegen bei Valtteri Bottas zusammen. Der Finne rollte nach nur drei Runden am Ende der Zielgeraden aus. Der erste Verdacht deutete auf einen Motorschaden hin. Auch Lando Norris hatte früher Feierabend. Der McLaren-Pilot beschädigte sich auf den Randsteinen von Kurve 9 den Unterboden, der auf die Schnelle nicht repariert werden konnte. Norris kam nur auf sechs Runden.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 US-Autozölle von 25 Prozent VW macht 25%-Verteuerung mit Aufklebern deutlich 3 E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis In diesem Ranking ist Tesla noch vorn 4 Neuer BMW 7er Erstmals wurde das Facelift erwischt 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell
Mehr zum Thema Scuderia Ferrari