GP Spanien 2022 - Qualifikation: Leclerc-Pole

GP Spanien 2022 - Ergebnis Qualifikation
:
Leclerc trotz Dreher auf Pole

© Motorsport Images 35 Bilder

Charles Leclerc hat sich die Pole Position für den GP Spanien gesichert. Nach einem Dreher im ersten Q3-Run bewies der WM-Spitzenreiter im letzten Schuss Nervenstärke. Max Verstappen konnte die Bestzeit wegen eines DRS-Problems am Ende nicht mehr kontern.

Kompletten Artikel anzeigen

Charles Leclerc hat in allen drei Freien Trainings zum GP Spanien die Bestzeiten gesetzt. Und auch in der Qualifikation am Samstag (21.5.) war der WM-Spitzenreiter nicht zu schlagen. Allerdings machte es der Monegasse am Ende spannender als es hätte sein müssen. Im ersten Q3-Anlauf legte Leclerc am Eingang der Schikane einen Dreher auf den Asphalt.

Max Verstappen erwischte dagegen eine gute Runde in seinem ersten Versuch, was Leclerc zusätzlich unter Druck setzte. Doch dann blieb die Ferrari-Speerspitze eiskalt und unterbot die Vorgabe seines WM-Rivalen noch einmal um mehr als drei Zehntel. "Ich hatte nur einen Versuch. Ich wollte einfach die gleiche Runde wie vorher noch einmal fahren, aber ohne den Fehler. Da hatte ich in Kurve 14 einfach etwas zu viel gewollt. Zum Glück ist mir das gelungen", zeigte sich Leclerc zufrieden.

Verstappen konnte die Pole-Runde seines Konkurrenten nicht mehr kontern. Der DRS-Mechanismus am Red-Bull-Heckflügel versagte ausgerechnet beim entscheidenden Q3-Finale. Teamchef Christian Horner zeigte sich entsprechend zerknirscht: "Das müssen wir mal untersuchen. Ich glaube aber nicht, dass wir heute stark genug gewesen wären, um die Runde von Charles zu schlagen. Aber wir wären zumindest näher dran gewesen."

© Motorsport Images

Kann Max Verstappen im Rennen den Spieß umdrehen. Im Training war der Red Bull auf den Longruns deutlich schneller.

Reifen entscheiden im Rennen

Bei den heißen spanischen Temperaturen wird am Sonntag wohl alles auf den Reifenverschleiß ankommen. "Das wird ein faszinierendes Rennen. Ferrari hat im dritten Training noch einmal Longruns geübt. Sie haben offenbar ihr Setup geändert. Das sah gar nicht so schlecht aus", grübelte Horner. Leclerc wollte dem Braten aber noch nicht trauen: "Wir waren die einzigen heute früh auf den Longruns. Deshalb gibt es auch keinen Vergleichsmaßstab."

Carlos Sainz im zweiten Ferrari konnte das Tempo seines Teamkollegen nicht ganz mitgehen. Mehr als vier Zehntel fehlten auf die Leclerc-Marke. Für das Rennen hat der Lokalmatador aber noch längst nicht aufgegeben: "Das war kein einfaches Wochenende. Wir haben am Ende immerhin noch eine ordentliche Runde hinbekommen, die es mir erlaubt, morgen in den Kampf einzugreifen. Alles ist möglich. Am liebsten würde ich mich natürlich direkt am Start nach vorne schieben."

Überraschenderweise muss sich Sainz die zweite Startreihe mit George Russell teilen. Der Brite entschied nicht nur das interne Mercedes-Duell gegen Lewis Hamilton für sich, sondern konnte auch noch Sergio Perez im Red Bull schlagen. Die beiden Routiniers müssen sich am Start des Spanien-GPs die dritte Reihe teilen.

Hamilton gab anschließend ein gemischtes Fazit ab: "Das Auto fühlt sich deutlich besser an. Wir haben nur noch in den schnellen Kurven Bouncing. Wir müssen aber noch ein bisschen am Setup arbeiten. Natürlich bin ich nicht ganz zufrieden, wenn man sieht, was George geschafft hat. Ich hoffe, dass wir morgen mit den Ferrari kämpfen können. Die Red Bull sehen auf den Longruns etwas zu stark aus."

© Aston Martin

Für Sebastian Vettel war das Qualifying schon nach der ersten Runde beendet.

Frühes Aus für Vettel

Nicht einmal eine Zehntel hinter Hamilton reihte sich Valtteri Bottas auf Rang sieben ein. Auch Kevin Magnussen auf der achten Position zeigte eine starke Leistung. "Vielleicht wäre es noch besser gewesen. Wir hatten leider ein Problem mit dem DRS. Es hat mal funktioniert und mal nicht", verriet der Däne anschließend.

Auch Mick Schumacher im zweiten Haas schaffte es ins Q3, wo er dann aber noch hinter Daniel Ricciardo im McLaren auf Position zehn landete. Weil Schumacher fast das komplette dritte Training mit einem Bremsproblem verpasste, muss das Top-Ten-Ergebnis aber als Erfolg verbucht werden.

Für Sebastian Vettel, den zweiten deutschen Piloten im Feld, war das Qualifying leider schon nach der ersten Runde beendet. Im stark modifizierten Aston Martin verfehlte der Heppenheimer auf Rang 16 ganz knapp den Einzug ins Q2. Auch Fernando Alonso fiel zum Ärger der spanischen Fans früh durch den Rost. Die Alpine-Strategen hatten den Lokalmatadoren am Ende der ersten Session zu spät auf die Bahn geschickt.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 US-Autozölle von 25 Prozent VW macht 25%-Verteuerung mit Aufklebern deutlich 3 E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis In diesem Ranking ist Tesla noch vorn 4 Neuer BMW 7er Erstmals wurde das Facelift erwischt 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell
Mehr zum Thema Sauber