Am Donnerstag hatte noch Sebastian Vettel mit seiner Rücktrittsankündigung die Schlagzeilen bestimmt. Am Freitag (29.7.) konnte sich der Heppenheimer wieder ganz auf das konzentrieren, was er am liebsten macht: auf das Autofahren. Um Punkt 14 Uhr schaltete die Ampel am Boxenausgang erstmals auf Grün und gab die Piste für die 20 Autos frei.
Wer nach der Hitzeschlacht von Paul Ricard auf etwas Abkühlung gehofft hatte, der wurde enttäuscht. Das Quecksilber schoss am Freitag auf bis zu 34°C in die Höhe, was den Ingenieuren ordentlich Kopfschmerzen bereitete. Im Gegensatz zur Rennstrecke in Le Castellet finden sich auf dem Hungaroring kaum längere Geraden, auf denen sich Reifen und Bremsen runterkühlen lassen.
Bei einigen Teams war Materialschonung angesagt, andere Piloten ließen es zum Auftakt in das Wochenende schon richtig krachen. Die Fans an der Strecke bekamen einige qualmende Verbremser geboten. Dazu rödelten die Piloten reihenweise über die Randsteine, was zu spektakulärem Funkenflug und einigen beschädigten Unterböden führte.

Neue Technik bei Haas und Aston
Technikfans kamen am Freitag ebenfalls auf ihre Kosten. Haas zeigte endlich das lang erwartete Upgrade des VF-22. Allerdings wurde nur eine Version der Ausbaustufe fertig, mit der Kevin Magnussen die ersten Daten sammelte. Mick Schumacher fuhr zum direkten Vergleich mit den alten Teilen.
Auch bei Aston Martin lohnte sich ein genauer Blick auf das Auto. Die Ingenieure packten einen neuen Heckflügel aus, der dank Ausnutzung einer Lücke im Reglement so etwas wie eine Endplatte aufwies. Da sage nochmal jemand, dass die neuen Regeln kein Platz mehr für Techniktricks lassen. Wir zeigen Ihnen sowohl den neuen Haas als auch den neuen Aston-Flügel in der Galerie im Detail.
Dazu haben wir noch Bilder von Sebastian Vettels Spezialhelm für Budapest. Der Heppenheimer hat sich mit Designer Jens Munser für einen Lego-Look entschieden. Ein ähnliches Design hatte Vettel auch schon mal für einen Ferrari-Einsatz im Gepäck, aber wegen der damaligen Verbindung zwischen Werbepartner Philip Morris (Zigaretten) und Lego (Kinderspielzeug) wurde der Helm frühzeitig wieder eingepackt. Nun bekommt er also in der Abschiedssaison doch noch eine zweite Chance.